Brendler’s Geschichten: Eine Straße in Trachau erinnert an den deutschen Wissenschaftler Max Josef Pettenkofer

Im Jahre 1896 beschloss der Trachauer Gemeinderat bisher namenlose Wege sowie neu angelegte Straßen zu benennen. So erhielt außer der jetzigen Veteranen-, Jubiläums- und Geblerstraße auch ein von den ansässigen Bauern schon seit vielen Jahren benutzter Weg zur Kaditzer Kirche einen Namen. Dieser, auch heute noch nicht komplett ausgebaut, führte hinter den Höfen der Trachauer Bauerngüter entlang und hieß Kirchgasse oder umgangssprachlich auch Kirchsteig.

Infolge der Eingemeindung Trachaus am 1. Januar 1903 wurde im Jahr darauf ein Teilstück der Kirchgasse umbenannt. Es erhielt den Namen des deutschen Chemikers und Hygienikers Max Josef Pettenkofer. Der größere Teil des Weges blieb bislang unbefestigt und ist mehr oder weniger ein Wiesenweg.

Max von Pettenkofer. Eine undatierte Fotografie von Franz Hanfstaengl (1804-1877). Quelle: Archiv Brendler

Der am 3. Dezember 1818 als fünftes Kind einer Bauernfamilie in Lichtenheim bei Neuburg/Donau geborene Pettenkofer gilt als Begründer der modernen experimentellen Hygiene. Im Jahr 1854 in München selbst von einer Cholera-Epidemie betroffen, hatte er sich entschlossen, die heimtückische Krankheit zu erforschen und zu bekämpfen. Im Ergebnis erkannte er die Abhängigkeit der Seuchenentwicklung von der Beschaffenheit lokaler hygienischer Verhältnisse.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Max Josef Pettenkofer, von 1847 bis 1899 Professor der medizinischen Chemie an der Münchner Universität und seit 1890 bis 1899 Präsident der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, wurde 1883 für seine Verdienste in den Adelsstand erhoben.

Grabstätte des Max von Pettenkofer auf dem Alten Südlichen Friedhof München. Quelle: Archiv Brendler

Am 10. Februar 1901 wählte er den Freitod. Aus seiner Feder stammen u.a. „Untersuchungen und Beobachtungen über die Verbreitungsart der Cholera“ (1855). Die 1888 von der Stadt München gegründete Pettenkofer-Stiftung verleiht seither aller zwei Jahre einen Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Hygiene.

An der Ecke Pettenkoferstraße / Leipziger Straße wird die Kulturwerkschule einen Neubau errichten. Foto: K. Brendler

Auf einem Grundstück Leipziger Straße / Ecke Pettenkofer Straße will die Kulturwerkschule Dresden einen viergeschossigen Neubau für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 samt Hortgebäude sowie einer Einfeldsporthalle errichten. Vorgesehen sind zwei Baukörper, die im rechten Winkel zueinanderstehen und einen annähernd dreieckigen Schulhof bilden. Die Schule befindet sich im südlichen, die Sporthalle im nördlichen Teil des Grundstücks. Beabsichtigt ist, den Schulneubau im Herbst 2025 in Betrieb zu nehmen.

Hilfreiche Erläuterungen für Passanten und Wanderer. Foto: K. Brendler

Das nördliche Ende der Pettenkoferstraße wird durch ein Hinweisschild der Bewohner des „Wohnprojektes Tabakfabrik Alttrachau“ markiert. Diese hatten die ehemalige Fabrik 2010 erworben und gemeinsam in Wohnungen umgewandelt.

Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Ortsamtsbereich Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor ist Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
>> zum Archiv von Brendler’s Geschichten

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>