Brendler’s Geschichten: Die Kolbe- und die Roscherstraße in Dresden-Kaditz

Erstmals 1269 urkundlich erwähnt und 1903 in die damalige Haupt- und Residenzstadt Dresden eingemeindet, sind im heutigen Stadtteil Kaditz fast ein halbes Hundert Straßen und Wege sowie ein Platz benannt. Im Manuskript des „Namenbuch der Straßen und Plätze im Norden der Stadt Dresden“ (2000) wird dazu ausgeführt: „Von den 45 Straßen tragen neun Bezeichnungen mit geographischem, fünfzehn mit örtlichem bzw. Flurbezug und einundzwanzig sind nach Personen benannt.“ Als namensgebende Personen ausgewählt und bestätigt wurden neben anderen auch der Chemiker Hermann Kolbe sowie der Nationalökonom Wilhelm Roscher.

Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (Foto ca. 1865) Quelle: Journal für Praktische Chemie (1885).

Geboren am 27. September 1818 in Elliehausen (heute ein Stadtbezirk Göttingens), nahm Hermann Kolbe 1838 in Göttingen das Studium der Chemie bei Friedrich Wöhler (1800-1882) auf. Nach erfolgreichem Abschluss zunächst als Assistent von Robert Wilhelm Bunsen (1811-1899) an der Universität Marburg tätig, ging Hermann Kolbe im Jahre 1865 als Professor für Chemie an die Universität Leipzig. Dort arbeitete und wohnte er bis zu seinem Lebensende. Im Stadtteil Dresden-Trachau wurden im Januar 1904 eine Straße nach Robert Bunsen und eine nach Friedrich Wöhler benannt.

Hermann Kolbe war Teilhaber der am 2. Januar 1874 vom Chemiker Friedrich von Heyden (1838-1926) in Dresden gegründeten und 1875 nach Radebeul verlegten Salizylsäure-Fabrik (heute Arevipharma-Werk Radebeul). Zu einem seiner Hauptwerke zählt „Ausführliches Lehrbuch der organischen Chemie“. Kolbe starb am 25. November 1884.

Der 2007 sanierte Wohnblock rechtsseitig der Kolbestraße wurde in den Jahren 1928-1930 durch den „Dresdner Spar- und Bauverein“ errichtet. Foto: K. Brendler

Die Kolbestraße hieß nicht immer so. 1892 erhielt sie den Namen Georgstraße. Am 1. Januar 1904 wurde sie in Kolbestraße umbenannt. Sie ist eine Sackgasse. An ihrem Ende ist sie mit einem Fußweg mit der Roscherstraße verbunden. Der Kronprinz und spätere sächsische König Georg (1832-1904) trat nach dem Tode seines Bruders Albert (1828-1902) dessen Nachfolge auf dem sächsischen Königsthron an. Er starb nach nur zweijähriger Regierungszeit 1904 in Pillnitz. Bestattet wurde er in der Neuen Gruft der Katholischen Hofkirche. Eigentümer der Wohngrundstücke beiderseits der Kolbestraße war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) der 1898 gegründete „Dresdner Spar- und Bauverein“, eine der damals erfolgreichsten und größten Baugenossenschaften in Dresden.

Georg Friedrich Wilhelm Roscher auf einer Photographie von Georg Prokesch (Leipzig) – veröffentlicht 1894 in „Die Gartenlaube“.

Wilhelm Roscher, geboren am 21. Oktober 1817 in Hannover, gilt als einer der Begründer der „älteren historischen Schule“ der deutschen Ökonomie. Im Anschluss an ein Studium in Geschichte und Staatswissenschaft (1835-1839 Göttingen und Berlin) nahm er eine Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen auf.

Das illustrierte Familienblatt „Die Gartenlaube“ schrieb 1894: „Nachdem sich Wilhelm Roscher 1840 in Göttingen habilitiert hatte, 1843 zum außerordentlichen, 1844 zum ordentlichen Professor vorgerückt war, folgte er 1848 einem Ruf nach Leipzig, wo er bis zu seinem Tode auch blieb.“ (Heft 25, S. 428). In Anerkennung seiner Verdienste um Wissenschaft, Universität und Stadt ernannte ihn Leipzig am 29. März 1889 zum Ehrenbürger. Noch im gleichen Jahr ließ er sich von seiner Lehrverpflichtung entbinden. Wilhelm Roscher beendete im März 1894 seine akademische Tätigkeit, drei Monate später, am 14. Juni, ist er in Leipzig gestorben.

Roscherstraße Nr.1 (vorn links): 1896 bis 1998 Gaststätte „Roscherhof“, 2000 bis etwa 2010 „Asia“-Spezialitätenrestaurant, heute „Freddy Fresh-Pizza“. Foto: K. Brendler

Die zum 1. Januar 1904 benannte Roscherstraße hieß seit 1892 Luisastraße. Kronprinzessin Luise von Toskana, geboren am 2. September 1870 in Salzburg, Gemahlin des Kronprinzen Friedrich August (als König von Sachsen seit 1904 Friedrich August III.), verließ Anfang Dezember 1902 mit dem Sprachlehrer ihrer Kinder den sächsischen Hof.

Die eheliche Gemeinschaft, aus der sechs Kinder hervorgegangen waren, wurde 1903 gelöst. Luise heiratete in der Schweiz den Pianisten Toselli. „Für Unterhaltszahlungen […] verpflichtet sie sich, das Land Sachsen nie wieder zu betreten und dem Vater der Kinder die Erziehung der Kinder zu überlassen.[…] Sie stirbt 1947 vereinsamt und mittellos mit 77 Jahren“, heißt es in dem mdr.de-Bericht „Skandal im Königshaus“. Bestattet wurde sie im Kloster Hedingen in Sigmaringen, der Grablege der Hohenzollern.

Die Kita „Lillabo“ im Jahre ihrer Eröffnung. Foto: K. Brendler

Durch die sich Anfang des Jahrhunderts auch im damaligen Ortsamtsbereich Pieschen entwickelnde Geburtenrate waren Betreuungsplätze gefragt. So wurde auf der Suche nach einem geeigneten Bauland die Roscherstraße in Kaditz in Betracht gezogen. Hier, in der Roscherstraße Nr. 20, stand eine 1972 errichtete, 26 Jahre später geschlossene und 2004 abgerissene Kindertageseinrichtung. An gleicher Stelle wurde im Januar 2010 mit der Kita „Lillabo“ ein von der „LebensBild“ gGmbH geführter Neubau eröffnet.

Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Ortsamtsbereich Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor ist Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
>> zum Archiv von Brendler’s Geschichten

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Autodieb rast in Elektrokasten

Schon wieder! Nachdem erst am Donnerstag eine Verfolgungsjagd auf der Autobahn mit einem Unfall endete, stoppte auch diese Fahrt eines >>>

Gestohlener Audi kollidierte bei Verfolgung mit Polizeifahrzeug

Am Donnerstag, 11. Juli 2024 kam es gegen 8.25 Uhr auf der Autobahn 4 zwischen den Anschlussstellen Dresden-Altstadt und Dresden-Neustadt >>>

Pieschner Kinotipps ab 11. Juli

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>

Probealarm am Mittwoch

Am Mittwoch, 10. Juli 2024, werden in Dresden um 15 Uhr für zwölf Sekunden die Sirenen stadtweit zum Probealarm ertönen. Zu hören ist ein Signal, >>>

Hat der Platz ohne Namen eine Zukunft?

Lassen oder zupacken, das ist hier die Frage! Seit Jahrzehnten steht der kleine Platz an der Kreuzung Thäterstraße und Mengsstraße in Übigau >>>