Kita Genrebild 1004

Rathaus-Pläne: Beitrag für Krippenplatz soll ab September 2022 um 45 Euro steigen

Ab September 2022 sollen die Elternbeiträge für Plätze in Krippen, Kitas und Horten steigen. Am deutlichsten fällt das Plus mit 45,36 Euro bei den Kinderkrippen aus. Der Beitragssatz steigt hier auf 261,85 Euro pro Monat. Grundlage für die Berechnung sind die Personal- und Sachkosten pro Betreuungsplatz. Weil die Daten für das Betriebsjahr 2021 noch nicht vorliegen, wurden sie auf der Grundlage der Abrechnung 2020 vorerst geschätzt. Das geht aus der heute veröffentlichten Vorlage der Stadtverwaltung zur Elternbeitragssatzung für die Kindertagesbetreuung hervor.

Die neuen Beitragssätze und deren Berechnung sind Bestandteil des neuen Vorschlags der Stadtverwaltung zur Festlegung der Elternbeiträge. „Der Vorschlag der Verwaltung stellt einen Kompromiss zwischen der vom Stadtrat eingeforderten Entlastung der Eltern und dessen Finanzierbarkeit dar. Die Landeshauptstadt Dresden würde durch den Kompromiss dauerhaft auf jährliche Einnahmen von ca. acht Millionen Euro verzichten“, heißt es im Erläuterungstext der Vorlage.

Die Verwaltung schlägt zudem vor, die Festsetzung der Elternbeiträge künftig an die Entwicklung der veröffentlichten Betriebskosten des Vorjahres zu koppeln. Damit wäre jährlich eine moderate und kontinuierliche Anpassung der Elternbeiträge an die Personal- und Sachkosten möglich.

Seit dem 1. September 2019 hat der Stadtrat keine Entscheidung über eine neue Festlegung der Beiträge getroffen. Aufgrund dessen wurden die Elternbeiträge letztmalig zum 1. September 2018 erhöht, und zwar auf der Grundlage der Personal- und Sachkosten von 2016. Die geplante Erhöhung der Elternbeiträge war in der Sitzung des Stadtrates am 17. Dezember 2020 vertagt worden. Gleichzeitig hatte der Stadtrat die Stadtverwaltung beauftragt, bis zum vierten Quartal 2021 eine geänderte Vorlage zum Beschluss vorzulegen.

Anzeige

Dunkelromantische Mainächte im Alten Schlachthof am 31. Mai


Vergleich der Elternbeiträge 2018 und 2022. Quelle: dresden.de

In der Vorlage werden die Bezugsgrößen und die gesetzlichen Spielräume für die Festsetzung der Elternbeiträge erläutert. Demnach sollen die Elternbeiträge bei Krippen mindestens 15 und dürfen höchstens 23 Prozent, bei Kindergärten für die Zeit vor dem Schulvorbereitungsjahr mindestens 15 und höchstens 30 Prozent sowie bei Kindergärten im Schulvorbereitungsjahr und Horten höchstens 30 Prozent betragen. Für den Besuch eines Hortes an Förderschulen gilt eine Obergrenze von 25 Prozent der Betriebskosten.

Der jetzt vorgelegte Vorschlag der Verwaltung setzt die Bemessungssätze für die Betreuung in Krippen/Kindertagespflege auf 20 Prozent, in Kindergärten auf 25 Prozent, in Horten auf 30 Prozent und in Horten an Förderschulen auf 25 Prozent fest.

Berechnung der Elternbeiträge ab September 2022. Quelle: dresden.de

Unter Berücksichtigung der aktuellen Kinderzahlen aus der Bevölkerungsprognose und der aktuellen Werte aus der Betriebskostenermittlung 2020 werden die mit Beschluss des Doppelhaushaltes zusätzlich bereitgestellten 7 Millionen Euro für das Haushaltsjahr 2022 ausreichen, um die zu erwartenden Mindereinnahmen auszugleichen. Für das Jahr 2022 entsteht bei Umsetzung des Ersetzungsantrages damit kein finanzieller Mehrbedarf. Für 2023 und folgende sind die Mindereinnahmen im Rahmen der Haushaltsplanung 2023/2024 auszugleichen, so die Verfasser der Vorlage.

2 Kommentare zu “Rathaus-Pläne: Beitrag für Krippenplatz soll ab September 2022 um 45 Euro steigen

  1. Nicole sagt:

    Wird bei Erhöhung der Beiträge wenigstens auch der Betreuungsschlüssel angepasst, liebe Stadt Dresden?

  2. Thorsten sagt:

    Irgendwo muss das Geld für die im Mai von den Empfängern selbst beschlossene Diätenerhöhung (Grundgehalt für sächsische Parlamentarier hoch auf 6235 Euro!) ja finanziert werden.
    Und unsere Reisemeister Hilbert ist ja noch noch besonders bedürftig.
    Nun ja, wir hatten ja die Wahl.

Das könnte Sie auch interessieren …

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>

Erneuerung der Trinkwasserleitung auf Fritz-Reuter-Straße beginnt am 12. Mai

Die Sachsen-Energie beginnt am Montag, dem 12. Mai 2025, mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser in der Fritz-Reuter-Straße. >>>

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>