Marktschwärmer kommen nach Pieschen

Noch ein paar Tage, dann erweitert der Verein Geh8 Kunstraum und Ateliers sein Angebot an Kunst und Kultur. Dieses Mal wird es kulinarisch: Die Marktschwärmer eröffnen einen neuen Standort. Das bedeutet, bald gibt‘s jeden Freitagnachmittag feinste regionale Lebensmittel, direkt vom Erzeuger oder der Erzeugerin. Premiere ist am 23. Juli.

Nachhaltig und frisch

Das umfassenden Angebot an Gemüse, Obst, Backwaren, Fleisch, Milchprodukten, Eiern und Feinkost hat durchschnittlich zum Markt lediglich 40 Kilometer zurückgelegt. Davon profitieren gleichermaßen die Umwelt und die Kundinnen und Kunden, die ihre Einkaufstasche mit tagesfrischen Produkten füllen können.

Darf auf keinem Wochenmarkt fehlen: frisches Gemüse. Foto: Kim-Alexandra Nagy

Darf auf keinem Wochenmarkt fehlen: frisches Gemüse. Foto: Kim-Alexandra Nagy

Auch für die Erzeugerinnen und Erzeuger lohnt sich das, und nicht nur wegen der fairen Preise. Denn anders als bei einem klassischen Wochenmarkt wird der Einkauf im Voraus online zusammengestellt und dann vor Ort abgeholt. So ist nicht nur die Standzeit geringer, sondern es kann auch genau geplant werden, wie viel Brot gebacken oder Salat geerntet werden muss.

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv


Trotzdem fehlt nicht das typische Marktgefühl, bei dem Anbieter mit Käufern in Dialog treten können. Gibt es eine Frage zum Rehgulasch? Was haben die Hühner, deren Eier verkauft werden, gefressen? Wer gern bewusst einkauft und Essen für mehr als ein primäres Bedürfnis hält, ist hier genau richtig.

Hier gibt es Raum für Austausch. Foto: Anne Oehlert Photography

Hier gibt es Raum für Austausch. Foto: Anne Oehlert Photography

Eben diese Marktatmosphäre ist es, die Fanny inspiriert hat, Marktschwärmer nach Dresden zu holen. Als Studentin daran gewöhnt, über französische Märkte zu schlendern, fiel ihr auf, dass das Angebot hier noch ausbaufähig ist. Vor allem nachmittags, nach Feierabend. Aus Frankreich kommt ursprünglich auch die Marktschwärmer-Idee, die sich mittlerweile in mehreren europäischen Ländern etabliert hat.

Wo der Stadtteil zusammenkommt

In Deutschland ist das Konzept 2014 angekommen und wächst bislang stetig. Um einen neuen Standort zu eröffnen, reicht es, einfach loszulegen. Interesse wecken, Erzeugerinnen und Erzeuger ansprechen, eine passende Fläche finden, eine Menge koordinieren. So hat Fanny vor fünf Jahren angefangen, Märkte zu organisieren.

Damit ist sie Teil der Plattform, aber beruflich selbstständig. Mit den 8,35 Prozent des Einkaufswerts, den sie als Koordinatorin erhält, kann sie mittlerweile ihren Lebensunterhalt bestreiten, die Kosten für Büro und Werbung decken und seit letztem Jahr sogar drei Mitarbeiterinnen beschäftigen, damit an jedem Markttag eine Ansprechperson vor Ort ist.

Fanny in Aktion. Foto: Amac Garbe

Fanny in Aktion. Foto: Amac Garbe

Denn mittlerweile sind es bald vier Märkte in Dresden – die Nachfrage wächst. Durch Corona hat sich das Angebot sogar noch einmal verdoppelt. Und so kommt es, dass nach Friedrichstadt, Striesen und der Neustadt nun auch Pieschen einen Standort bekommt. Fanny ist schon voller Vorfreude. Und neugierig, denn in jedem Viertel ist das Publikum unterschiedlich.

Auch das trägt zu dem bei, was die Marktatmosphäre so besonders macht: hier kommen die Menschen aus dem Stadtteil zusammen, jenseits verschiedener Gruppen und Alltage. Man darf also gespannt sein auf künftige Begegnungen, vor allem aber auf jede Menge hochwertiger Lebensmittel.

Auf der Internetseite können sich Interessierte schon über das Sortiment informieren und nähere Informationen zu den einzelnen Produkten und Herstellern einholen. Sich vielleicht auch schonmal kostenlos anmelden. Damit dann alles bereit ist für den ersten Pieschener Markttag.

Die Fruchtweine von Höfgen aus Nossen wird es auch auf dem Pieschener Markt geben. Foto: Kim-Alexandra Nagy

Die Fruchtweine von Höfgen aus Nossen wird es auch auf dem Pieschener Markt geben. Foto: Kim-Alexandra Nagy

Marktschwärmer in Pieschen

  • ab 23. Juli jeden Freitag 16 Uhr in der Geh8 Kunstraum und Ateliers, Gehestraße 8
  • Infos und Anmeldung unter marktschwaermer.de

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Straßenbahnmuseum Dresden öffnet am 13. Juli mit Rundfahrten und Oldtimer-Bussen

Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, lädt das Straßenbahnmuseum Dresden zu einem zusätzlichen Öffnungstag ein. Von 10 bis 17 Uhr sind historische >>>

Pieschner Kinotipps ab 10. Juli

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Simson geklaut, aber wiedergefunden

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben bislang Unbekannte ein Moped Simson S51 aus einer Tiefgarage an der Brockwitzer Straße in Dresden-Mickten >>>

Neue Laternen für die Kötzschenbroder Straße

Auf der Kötzschenbroder Straße hat das Straßen- und Tiefbauamt etliche Gaslaternen ersetzt. Stattdessen stehen nun auf den ersten Blick >>>

Stadtweiter Sirenentest in Dresden

Am Mittwoch, dem 9. April 2024, um 15 Uhr ertönten in Dresden für zwölf Sekunden stadtweit die Sirenen. Das Signal bestand aus einem an- und >>>