Flutschutzmauer Testaufbau - Foto: Archiv W. Schenk

18. Mai: Testaufbau für Hochwasserschutz – Kötzschenbroder Straße gesperrt

Am kommenden Dienstag, 18. Mai, wird die Funktionstüchtigkeit der mobilen Hochwasserschutzanlage in der Kötzschenbroder Straße getestet. Zwischen 6.30 Uhr und 17 Uhr bauen Fachleute des städtischen Regiebetriebes „Zentrale Technische Dienstleistungen“ (ZTD) die einzelnen Elemente der Anlage auf und wieder ab. Dabei wollen sie die Anlage sichten, reinigen und warten, damit sie im Ernstfall reibungslos in Betrieb gehen kann. Bei möglichen Mängeln würden sofort Reparaturarbeiten eingeleitet, erklärte ein Rathaussprecher. Der Probeaufbau diene gleichzeitig als Übung für die ZTD-Mitarbeiter, damit sie im Ernstfall alle Funktionen und Handgriffe fachgerecht und schnell ausführen können.

Der Abschnitt zwischen Ballhaus Watzke und der Kreuzung Böcklinstraße / Trachauer Straße bleibt in dieser Zeit voll gesperrt, kündigte der Rathaussprecher an. Die Umleitung führe über die Sternstraßen und werde entsprechend ausgewiesen.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>

Pieschner Kinotipps ab 8. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Polizei schnappt mutmaßlichen Diesel-Dieb

In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>

Sachsenbad-Sanierung: Stadt räumt Versäumnisse in der Kommunikation ein

Die aktuellen Pläne für die Sanierung des Sachsenbades und einen Erweiterungsbau sind gestern Abend im Stadtbezirksbeirat Pieschen ausführlich >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen: Entscheidung über acht Förderanträge

Der Stadtbezirksbeirat hat gestern Abend über acht Anträge zur Projektförderung entschieden. Überraschend wurde der Antrag des Zentralwerks >>>