Gabenzaun Erfurter Strasse

Erfurter Straße und Haltepunkt Pieschen haben Gabenzaun für Bedürftige

An mehreren Zaunfeldern in der Erfurter Straße – schräg gegenüber von der Einmündung der Halleschen Straße – hängen Beutel mit Äpfeln oder mit Brot, eine Winterjacke und andere Kleidungsstücke. „Supply Fence“ steht in roter Schrift auf einem Poster. Einen weiteren Gabenzaun gibt es am Haltepunkt Pieschen. Auch hier sind Spenden befestigt. Die Gabenzäune sind für jeden zugänglich, jeder kann hier Spenden oder Geschenke befestigen. Lebensmittel sollten ohne Kochen verwendbar sein. Gut wäre, die Spenden in Beutel zu verpacken und zu beschriften, heißt es in Hinweisen an den Zäunen.

Die Spenden sind vor allem für Obdachlose und Bedürftige gedacht. Sie seien besonders von den Einschränkungen durch die Corona-Krise betroffen, sagt Martin von der Initiative „Pieschen bleibt solidarisch“. Sie informiert in Aushängen an den Spendenzäunen auch über weitere Hilfsangebote – die Vermittlung von ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen an Hilfesuchende. Rund 90 Unterstützer hätten sich inzwischen auf der von den Initiatoren eingerichteten Telegramm-Gruppe (Telegramm ist eine Messenger-Alternative zu WhatsApp) angemeldet.

Eine Gruppenmitglieder hätten die Gabenzäune ins Leben gerufen. „Wir kontrollieren die Spenden an den Zäunen regelmäßig“, sagt Martin. Am Zaun in der Erfurter Straße müsste noch aufgeräumt werden. Dort hatten Unbekannte angefangen, Plakate abzureißen. Nur das Eingreifen von Passanten hätte verhindert, dass der Schaden noch größer wurde.

Katrin wohnt in der Weimarischen Straße und kommt mit ihrem Fahrrad oft an dem Gabenzaun vorbei. „Es ist schön, dass Menschen in der Corona-Krise füreinander einstehen und sich unterstützen“, sagt sie und fügt hinzu. „Die Gabenzaun-Initiative von ‚Pieschen bleibt solidarisch‘ für mittellose Menschen ist nicht nur ein gutes und herzenswarmes Zeichen, sondern zeigt auch, dass ich im richtigen Stadtviertel lebe.“

Anzeige

Elberad


4 Kommentare zu “Erfurter Straße und Haltepunkt Pieschen haben Gabenzaun für Bedürftige

  1. Linna sagt:

    Leider sieht dieser Zaun am Hp. Pieschen bereits ziemlich aus „wie Sau“, die Tüten sind teilweise zerfetzt und liegen nun auf dem abgesperrten Bahngelände dahinter. Und leider bezweifel ich auch, dass die Gaben bei denen angekommen sind, die sie wirklich benötigen.

  2. Paul sagt:

    Es hängt an uns allen, wenn Sie was stört oder es ihn nicht gefällt es zu ändern. Ich habe einige die Beutel eingesammelt machen Sie doch einfach mit zu zweit ist es weniger Arbeit.

  3. Eric Conrad sagt:

    Hallo Linna da kommt deine Hilfe bei Menschen an die sie wirklich benötigen. Wenn die
    Tafel Dresden wieder überall auf haben braucht es die Gaben Zäune nicht mehr aber bis dahin ist das die einzige Möglichkeit an essen zu kommen. https://www.neustadt-ticker.de/148066/aktuell/tafel-dresden-geoeffnet

    Die Tafel Dresden wünscht sich besonders finanzielle Unterstützung. Auch eine Fördermtigliedschaft ist möglich. Das Spendenkonto der Tafel Dresden:

    Bank für Sozialwirtschaft
    IBAN : DE 24 8502 0500 0003 6479 01
    BIC : BFSWDE33DRE

Das könnte Sie auch interessieren …

Zwischen Felsenbirne, Kaffee und Erdbeerernte – Alte Gärtnerei

Helena pflückt liebevoll ein paar lila, gelbe und rote Veilchen und legt sie behutsam auf ein Stück Kuchen. „Die kann man essen – >>>

Seit Anfang Juli können die Kids im Schatten spielen

Der Spielplatz an der Konkordienstraße in Dresden ist seit Juli wieder vollständig geöffnet. Die Arbeiten wurden von der Firma Grünkonzept >>>

Restaurierter Barock-Schriftzug leuchtet wieder in Dresden-Kaditz

In dieser Woche wurde der sanierte Barock-Schriftzug am Barock-Eventpark in Dresden-Kaditz offiziell eingeweiht. Die Leuchtreklame >>>

Kleingartenverein Concordia – ein Interview

Ich bin Adrian Lange und in offizieller Funktion der Vereinsvorsitzende von Concordia e.V.

Und seit wann schon?

Ich mach das seit 2014, also >>>

Wald in Dresden: Wegegebot bei hoher Brandgefahr

Die Stadt Dresden hat eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Betreten der Wälder einschränkt. Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 dürfen >>>