Coronapause beendet: Peter Haschenz macht wieder Luftaufnahmen

Am vergangenen Sonnabend hat Peter Haschenz die Flugsaison eröffnet. Mit seinem Ultraleichtflugzeug war er anderthalb Stunden über Dresden unterwegs. „Von oben sah alles aus wie sonst“, sagt er im Gespräch. Die Autobahnen seien wieder gut befahren, an den Baustellen zeigten sich erste Staus. Das war vor zwei oder drei Wochen ganz anders. Zeitweise fühlten sich die Autofahrer fast verlassen, wenn sie weder vor sich, noch um Rückspiegel ein anderes Fahrzeug sehen konnten.

Für Peter Haschenz war es nach der Winterpause der erste Flug. Er hätte auch im Winter fliegen können, vorausgesetzt, die Piste ist in Ordnung. „Aber es hat nie gepasst. Wenn ich Zeit hatte, war es zu kalt oder das Wetter schlecht und wenn ich Zeit hatte, spielte das Wetter grad nicht mit“, erinnerte er sich. Und dann kam Corona und der Flugplatz Langhennersdorf, wo sein Flugzeug steht, war, wie alle Anlagen von Sportvereinen, bis 6. Mai geschlossen. Die Versuche des Deutschen Aero Clubs, des Dachverbandes der Deutschen Luftfahrtverbände, schon am verlängerten Wochenende um den 1. Mai den Flugbetrieb wieder zu erlauben, waren an den Sportministern der Länder und der Bundesregierung gescheitert.

Das Mika-Quartier in Mickten. Foto: Peter Haschenz, 8. Mai 2020

Für die Flugvorbereitung und den Start seines „Storch 582“ benötigt der begeisterte Hobbyflieger keine Hilfe und keinen zusätzlichen Service auf dem Flugplatz. „Das kann ich alles allein machen“, sagt er. Um über Dresdens Stadtzentrum kreisen zu können, muss er sich aber die Einfluggenehmigung der Fluglotsen einholen, weil es sich um eine Kontrollzone handelt. Am Sonnabend schickte ihn der Lotse zunächst in eine Warteschleife, weil gerade ein Flugzeug auf dem Landeanflug zum Flughafen Dresden-Klotzsche war. „Da habe ich in der Zeit Aufnahmen über Bühlau gemacht“, meinte er.

Anzeige

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys • 16.06.25 • Junge Garde


Fast fertig: Das Hafencity-Hotel (links) und die Citybeach-Sommerterrasse nebenan. Foto: Peter Haschenz, 8. Mai 2020

Für vier Flugstunden reicht eine Tankfüllung. So lange sei er beim ersten Mal nicht unterwegs gewesen. Dennoch konnte er die Veränderungen auf vielen Baustellen im Stadtbezirk Pieschen und in der Leipziger Vorstand festhalten. Für die Aufnahmen aus etwa 600 Metern Höhe hat sich der 70-Jährige seine eigene Technik entwickelt. In die Seitenscheiben des Ultraleichtflugzeuges sind extra Fotofenster eingebaut. Wenn er die Kamera mit beiden Händen hält, klemmt der Steuerknüppel zwischen den Knien, das Seitenruder bedient er mit dem Fuß. „Und die Hände sind frei zum fotografieren“. Und die Redaktion von „Pieschen Aktuell“ sagt „Danke“ für die tollen Luftaufnahmen.

4 Kommentare zu “Coronapause beendet: Peter Haschenz macht wieder Luftaufnahmen

  1. Joachim Brückner sagt:

    Auch ich möchte mich bei Peter für die qualitativ hochwertige Luftaufnahmen bedanken. Ein bisschen kann ich die Schwierigkeiten, gute Fotos aus dem Ultraleichflugzeug aufzunehmen, einschätzen. Ich hatte vor einigen Jahren die Gelegenheit mit Peter Haschenz über Freital, Dresden und Meißen zu fliegen. Dieses Erlebnis hat sich tief ins Gedächtnis gebrannt, und ich schaue mir immer wieder gern, die Fotos von diesem Rundflug an. Dafür nochmal ganz herzlich Dank an Peter.
    Viele Grüße Achim Brückner

  2. Helge sagt:

    Wunderbar, die qualitativ hochwertigen Aufnahmen, erschreckend der Zustand am Hafen Neustadt. Warum hat man dort nicht die Vergnügungsbetriebe weiter belassen, sowie die Antik- und Trödelhändler machen lassen. In dieses Gebiet ziehen dann Leute, die das Areal als „ihres“ in Besitz nehmen werden…

  3. Hechtpieschener sagt:

    Zum Artikel: Sehr tolle Fotos. Vielen Dank an Herrn Haschenz, ich beneide Sie um dieses tolle Hobby und die Möglichkeit sowas durchaus Einzigartiges machen zu können.

    @Helge
    Und was ist daran falsch? Ich wohne ja auch in „meinem“ Viertel und du in „deinem“. Dieses Areal gehört ja nicht dir, warum stört es dich, wenn dort andere sind?

  4. Rainer Witz sagt:

    Eindrucksvoll zu sehen, wie groß das Areal hinterm alten Schlachthof/Leipziger Bahnhof ist, das ist ja ein richtig kleiner Wald. Schade, dass er nicht zugänglich ist, für eine kleine Spazierrunde mit den Kindern wäre das sehr nett.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dreihundert neue Tonies in der Bibliothek Dresden-Pieschen

Die Bibliothek Dresden Pieschen hat seit Mitte Januar 2025 ein bereits sehr beliebtes Angebot der „Tonie-Hörspiele“ ausgebaut. >>>

Pieschner Kinotipps ab 20. Februar

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>

Bäume an der Riesaer Straße gefällt

Anfang Februar wurden an der Riesaer Straße, zwischen der Hubertus- und der Barbarastraße Bäume gefällt. Auf Nachfrage erklärt die Stadtverwaltung, >>>

Frau in Dresden beraubt – Polizei sucht Zeugen

Am Montagabend wurde eine 26-jährige Frau auf der Leipziger Straße in Dresden-Pieschen Opfer eines Raubüberfalls. Die Polizei bittet >>>

Fabrikloft, Roadtrip, Reiseausstattung – „Days on Tracks“

Regnerisch ist es in Pieschen, hellgrau der Himmel und der Nachmittagsverkehr rauscht. In einem Hinterhof auf der Großenhainer Straße >>>