Eine ordentliche „Pfatsche“ zum Mauerfall, das plant Brachialromantiker Dieter Beckert am 9. November. Und um das schon in der Ankündigung klarzustellen, hat er der „Fatsche“ ganz vorn noch einen brachialromantischen Sprenglaut verpasst.
In der Gaststätte „Zeitgeist“ wird Beckert mit der „Kommune Woodstock“, einem Gesangs- und Instrumentalensemble, herrliche Lieder aus der Rubrik „Love and Peace und lange Loden“ zum Besten geben. Unter dem Motto „50 Jahre Woodstock meets 30 Jahre Mauerfall“ werden auch kleine Filme, Fotos, zeitgeistige Sprüche und selbst Liedtexte zum Mitsingen an die Wand gebeamt.
Außerdem hat sich Dieter Beckert, der immerhin das Abzeichen für gutes Wissen in Silber trägt, einige „Erklärbären“ zum Gespräch eingeladen, mit denen er unter anderem über den Duft des Westpaketes philosophieren will. Der Wirt des „Zeitgeist“ sorgt für Griletta und Soljanka, und das Begrüßungsgeld wird in flüssiger Form als ein Freibier ausgezahlt.
Die Veranstalter versprechen einen musikalischen, weisheitsprallen, durchaus pädagogisch wertvollen, aber vor allem fröhlichen und unterhaltsamen Abend.
Die Preise für die Eintrittskarten sind dem Ereignis angepasst: 50 DDR-Mark oder 10 DM oder 5 Euro. Man kann die Tickets auch vorab im „Zeitgeist“ im Haus der Begegnung in der Großenhainer Straße 93 erwerben.
>> mehr Informationen zur Pfatsche zum Mauerfall
Das könnte Sie auch interessieren …
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
In der Nacht von Montag auf Dienstag haben bislang Unbekannte ein Moped Simson S51 aus einer Tiefgarage an der Brockwitzer Straße in Dresden-Mickten >>>
Auf der Kötzschenbroder Straße hat das Straßen- und Tiefbauamt etliche Gaslaternen ersetzt. Stattdessen stehen nun auf den ersten Blick >>>
Am Mittwoch, dem 9. April 2024, um 15 Uhr ertönten in Dresden für zwölf Sekunden stadtweit die Sirenen. Das Signal bestand aus einem an- und >>>
Am kommenden Samstag findet das Straßenfotografie-Festival „Meet & Street 2025“ im Pieschner Kulturzentrum „ >>>