Zentralwerk The Exchange

Im Zentralwerk: Eigene und globale Gewaltmechanismen verstehen – Mitwirkende gesucht

Einzeln, mit Freund oder Nachbarn oder in ganzen Gruppen. Für zwei außergewöhnliche Veranstaltungen im Zentralwerk in der Riesaer Straße am 7. und 8. September werden Mitwirkende gesucht. „Mögliches viele Personen aus möglichst unterschiedlichen Milieus“ sollen aufeinandertreffen und sich in einem Konfliktspiel mit dem Thema Gewalt auseinandersetzen.

„Wie beeinflussen wir als Individuen durch unser Denken und Handeln das Ausmaß der Gewalt in der Welt?“ Antworten auf diese Frage wollen die Konfliktmediatorin, Tänzerin und Choreografin Dana Caspersen und das in Köln gegründete MichaelDouglas Kollektiv gemeinsam mit den Mitwirkenden finden. Die Mittel, die dabei eingesetzt werden, sind nicht alltäglich. Die Veranstaltung findet „ohne Publikum und damit ausschließlich durch die Teilnehmenden getragen statt und bietet mit dem Mittel der choreografierten Begegnung die Möglichkeit, eigene und globale Gewaltmechanismen zu verstehen“, erläutert Zentralwerk-Sprecher André Hennig den Ablauf und verspricht: „Es wird eine Performance, die aufwühlt, das Nachdenken erzwingt, Haltungen provoziert.“ Die Veranstaltung habe mit „The Exchange“ zwar einen englischsprachigen Titel, werde aber in deutscher Sprache stattfinden. Vorkenntnisse seien nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei und findet im Rahmen des Tages des offenen Denkmals statt.

Dana Caspersen hat ist eine vielfach ausgezeichnete Tänzerin, Choreografin, Konflikt-Spezialistin, Autorin. In 30 Jahren beim Ballett Frankfurt und der Forsythe Company war sie eine enge Mitarbeiterin von William Forsythe und wichtige Performerin in seinen Werken. Später hat sie ihren Master in Konfliktforschung und Mediation gemacht und Konfliktworkshops und eine internationale Serie von choreografischen „Public-Dialogue“-Events entwickelt. Sie ist Autorin des Buches Changing the Conversation: The 17 Principles of Conflict Resolution.

Service:

Anzeige

Tage des Sommers


  • Termine:
    Samstag, 7. September, 18:00 bis 19:00 Uhr
    Sonntag, 8. September, 11:00 bis 12:00 Uhr

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Garagen-Einbrüche

Bislang unbekannte Täter sind in Dresden-Pieschen in mehrere Garagen eingebrochen. Die Einbrüche ereigneten sich an der Leisniger Straße. >>>

Es gibt noch was zu reden. Jeden Montag Erzählbank am Konkordienplatz

Seit Anfang Juni gibt es in Dresden-Pieschen eine Erzählbank für Senioren. Jeden Montagnachmittag zwischen 14 und 15 Uhr wird ein Sozialarbeiter >>>

Straßenbahnmuseum Dresden öffnet am 13. Juli mit Rundfahrten und Oldtimer-Bussen

Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, lädt das Straßenbahnmuseum Dresden zu einem zusätzlichen Öffnungstag ein. Von 10 bis 17 Uhr sind historische >>>

Pieschner Kinotipps ab 10. Juli

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Simson geklaut, aber wiedergefunden

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben bislang Unbekannte ein Moped Simson S51 aus einer Tiefgarage an der Brockwitzer Straße in Dresden-Mickten >>>