Die dargestellte Villa gehört zu den ersten, vermutlich um 1860 entstandenen, Gebäuden an der Großenhainer Straße. Mit seinen fünf Fensterachsen repräsentiert sie einen Dresdner Villentyp, der erstmals 1839 von Gottfried Semper an der Holzhofgasse kreiert wurde. Variationen dieses Typs wurden vielfach wiederholt. So 1871 an der Radeberger Straße 25, 1858 an der Königsbrücker Straße 45 oder 1875 an der Jägerstraße 2. Die Reihe ließe sich fast beliebig fortsetzen.
Obwohl noch unsaniert, behauptet sich die nobel proportionierte Fassade der Villa an der Großenhainer Straße gegenüber den Entstellungen des Verfalls. Sie erinnert an eine Zeit, in der hier noch Gärten und Felder die Umgebung prägten. Doch die verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Alten Leipziger Bahnhofs, des Elbhafens und der Ausfallstraße nach Moritzburg und Großenhain zog Industrie und Gewerbe an. Große Betriebe wie Villeroy und Boch, das Schreibmaschinen und Nähmaschinenwerk, der Schlachthof aber auch Handwerksbetriebe und Werkstätten entstanden in unmittelbarer Nähe. Das Vorstadtidyll wandelte sich zu einem geschäftigen Gewerbe- und Industriegebiet.

>> zum Archiv von Helms‘ Bilder
Das könnte Sie auch interessieren …
Am 10. Mai findet am Konkordienplatz ein Flohmarkt statt. Wer selbst einen Stand betreuen will, kann sich beim Organisator des Flohmarkts, >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>
„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>
Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>