Helms 2016_5 Großenhainer Straße

Helms‘ Bilder: Villa in der Großenhainer Straße 25

Die dargestellte Villa gehört zu den ersten, vermutlich um 1860 entstandenen, Gebäuden an der Großenhainer Straße. Mit seinen fünf Fensterachsen repräsentiert sie einen Dresdner Villentyp, der erstmals 1839 von Gottfried Semper an der Holzhofgasse kreiert wurde. Variationen dieses Typs wurden vielfach wiederholt. So 1871 an der Radeberger Straße 25, 1858 an der Königsbrücker Straße 45 oder 1875 an der Jägerstraße 2. Die Reihe ließe sich fast beliebig fortsetzen.

Helms 2016_5_Leipziger Vorstadt

Christian Helms: Villa in der Großenhainer Straße 25, Mai 2016.

Obwohl noch unsaniert, behauptet sich die nobel proportionierte Fassade der Villa an der Großenhainer Straße gegenüber den Entstellungen des Verfalls. Sie erinnert an eine Zeit, in der hier noch Gärten und Felder die Umgebung prägten. Doch die verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Alten Leipziger Bahnhofs, des Elbhafens und der Ausfallstraße nach Moritzburg und Großenhain zog Industrie und Gewerbe an. Große Betriebe wie Villeroy und Boch, das Schreibmaschinen und Nähmaschinenwerk, der Schlachthof aber auch Handwerksbetriebe und Werkstätten entstanden in unmittelbarer Nähe. Das Vorstadtidyll wandelte sich zu einem geschäftigen Gewerbe- und Industriegebiet.

Helms‘ Bilder ist eine Serie, in der Christian Helms für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge seine Bilder und Zeichnungen aus den Streifzügen durch den Dresdner Nordwesten präsentiert. Er versteht sich dabei, wie er selbst sagt „eher als Chronist, denn als Maler“.
>> zum Archiv von Helms‘ Bilder

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz


Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>

Erneuerung der Trinkwasserleitung auf Fritz-Reuter-Straße beginnt am 12. Mai

Die Sachsen-Energie beginnt am Montag, dem 12. Mai 2025, mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser in der Fritz-Reuter-Straße. >>>

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>