Eine ganze Reihe nebeneinanderliegender Brücken überqueren hier die Erfurter Straße. Sie wurden Ende des 19. Jahrhunderts mit der Hochlegung der Eisenbahn im Stadtgebiet errichtet. Nötig wurden sie, weil sich die Gleise zur Erschließung des Alten Leipziger Bahnhof, der Hafenanlagen zwischen Leipziger Straße und Elbe und des Zollschuppens an der Leipziger Straße verzweigten. Zudem gab es Anbindungen an die Eisenbahnlinie zwischen dem Bahnhof Dresden Neustadt und dem Hauptbahnhof. Lediglich der Anschluss in Richtung Hauptbahnhof wird noch genutzt.
Bemerkenswert sind hier die gusseisernen, nach antiken Vorbildern gestalteten Säulen, die genieteten Tragwerke aus Stahl sowie die Auflager mit ihren profilierten Sockeln und Gesimsen aus Sandstein und die Wandflächen aus gelben Klinkern. Wenigstens hier könnte und sollte das sorgfältig gestaltete Verkehrsbauwerk erhalten werden. Sind doch fast alle Säulen und Tragwerke im Stadtgebiet inzwischen durch massive Betonplatten ersetzt worden. Zumal die Unterführung durch das neue Schulzentrum an der Gehestraße an Bedeutung gewonnen hat.

>> zum Archiv von Helms‘ Bilder
2 Kommentare zu “Helms‘ Bilder: Eisenbahnunterführung in der Erfurter Straße”
Das könnte Sie auch interessieren …
Auf der Kötzschenbroder Straße hat das Straßen- und Tiefbauamt etliche Gaslaternen ersetzt. Stattdessen stehen nun auf den ersten Blick >>>
Am Mittwoch, dem 9. April 2024, um 15 Uhr ertönten in Dresden für zwölf Sekunden stadtweit die Sirenen. Das Signal bestand aus einem an- und >>>
Am kommenden Samstag findet das Straßenfotografie-Festival „Meet & Street 2025“ im Pieschner Kulturzentrum „ >>>
Helena pflückt liebevoll ein paar lila, gelbe und rote Veilchen und legt sie behutsam auf ein Stück Kuchen. „Die kann man essen – >>>
Der Spielplatz an der Konkordienstraße in Dresden ist seit Juli wieder vollständig geöffnet. Die Arbeiten wurden von der Firma Grünkonzept >>>
Beeindruckende Bilder, nicht nur als Chronist. Gibt es eine Ausstellung aktuell?
Soweit mir bekannt, gibt es derzeit keine Ausstellung mit Bildern von Christian Helms.