Im Stadtgebiet wurden die zwischen 1888 und 1901 hochgelegten Eisenbahnanlagen in den vergangenen Jahren für die Anforderungen des heutigen Eisenbahn- und Straßenverkehrs hergerichtet. Die damals neuen, leicht und elegant wirkenden Stahlkonstruktionen der Eisenbahnunterführungen fügten sich ästhetisch spannungsvoll zu den schweren, traditionell erscheinenden, jedoch nicht weniger sorgfältig geplanten und handwerklich ausgeführten Werksteinarchitekturen der Brückenauflager und Stützmauern.
Die einst das Stadtbild von Trachau bis Niedersedlitz prägenden stählernen Brückenbauwerke wurden durch massive Betonkonstruktionen ersetzt. Eine der wenigen noch vorhandenen historischen Brücken überquert die Eisenbahnstraße in Höhe des Empfangsgebäudes des Alten Leipziger Bahnhofs.

>> zum Archiv von Helms‘ Bilder
Das könnte Sie auch interessieren …
Am Mittwoch, dem 9. April 2024, ertönten in Dresden um 15 Uhr stadtweit für zwölf Sekunden die Sirenen. Das Signal schwillt an, bleibt konstant >>>
In Dresden-Trachau schlugen Unbekannte auf der Bunsenstraße die Beifahrerscheibe eines Ford Fiesta ein. Sie stahlen einen Rucksack, >>>
Am 17. Mai findet auf den Hufewiesen das alljährliche „Trachenfest“ statt. Das vielfältige Essens- und Unterhaltungsprogramm >>>
Zwischen dem Übigauer Dorfkern, bröckelnden Hausfassaden und luftigem Elbufer liegt ein kleines Werkstättenquartier direkt am Fluss. >>>
Am Sonnabendabend kam es in Dresden-Mickten zu einem Vorfall mit einer 43-jährigen Frau. Gegen 22 Uhr wurden Polizeibeamte zu einem Pub >>>