Im Stadtgebiet wurden die zwischen 1888 und 1901 hochgelegten Eisenbahnanlagen in den vergangenen Jahren für die Anforderungen des heutigen Eisenbahn- und Straßenverkehrs hergerichtet. Die damals neuen, leicht und elegant wirkenden Stahlkonstruktionen der Eisenbahnunterführungen fügten sich ästhetisch spannungsvoll zu den schweren, traditionell erscheinenden, jedoch nicht weniger sorgfältig geplanten und handwerklich ausgeführten Werksteinarchitekturen der Brückenauflager und Stützmauern.
Die einst das Stadtbild von Trachau bis Niedersedlitz prägenden stählernen Brückenbauwerke wurden durch massive Betonkonstruktionen ersetzt. Eine der wenigen noch vorhandenen historischen Brücken überquert die Eisenbahnstraße in Höhe des Empfangsgebäudes des Alten Leipziger Bahnhofs.

>> zum Archiv von Helms‘ Bilder
Das könnte Sie auch interessieren …
Am Dienstagnachmittag kam es in Dresden-Mickten zu einem Unfall im Kreisverkehr Rethelstraße/Scharfenberger Straße. Dabei wurde ein >>>
Auf der Leipziger Straße braust der Verkehr. Ein leichtes Lüftchen weht und bringt frische Frühlingsluft durch die geöffnete Eingangstür >>>
Zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag sind Unbekannte in ein Vereinshaus an der Eisenberger Straße in der Leipziger Vorstadt eingebrochen. >>>
Seit März gibt es auf der Oschatzer Straße das kleine Buchlädchen „Buch mit Handlung“ von Antonia Rhau. Die Buchhändlerin >>>
Am Sonntag, den 1. Juni lädt der Verein „Pro Pieschen“ zum dritten Pieschen-Lauf: „Muskelkater statt Katerstimmung“ ein. Dieser Lauf soll >>>