drewag fernwärme leisniger

Fernwärme für Pieschen: Nächster Abschnitt in der Leisniger Straße startet

Ab Anfang Juni setzt die Drewag die Bauarbeiten zum Ausbau des Fernwärmenetzes im Bereich der Leisniger Straße fort. Ausgehend von der bereits verlegten Leitung in Höhe Leisniger Straße 20 erstrecke sich der nächste Abschnitt bis zur Kreuzung Leisniger Platz/Torgauer Straße gebaut, sagte Drewag-Sprecherin Gerlind Ostmann. Auf einer Gesamtlänge von 265 Metern verlegen die Arbeiter zwei Fernwärmeverteilleitungen und mehrere Fernwärmehausanschlüsse. Zudem werde eine 110-kV-Stromtrasse im Betonblock auf dem gleichen Abschnitt in die Erde gebracht. Auf rund 740.000 Euro belaufen sich die Investitionskosten.

Die Arbeiten würden in mehreren Bauphasen und unter Vollsperrungen erfolgen. Um den Zugang zu wichtigen Einrichtungen wie der Schule in der Leisniger Straße aufrecht zu erhalten, werde ein provisorischer Gehweg geschaffen. Bis Ende Oktober 2019 sollen die Arbeiten beendet sein.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>

Pieschner Kinotipps ab 8. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Polizei schnappt mutmaßlichen Diesel-Dieb

In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>

Sachsenbad-Sanierung: Stadt räumt Versäumnisse in der Kommunikation ein

Die aktuellen Pläne für die Sanierung des Sachsenbades und einen Erweiterungsbau sind gestern Abend im Stadtbezirksbeirat Pieschen ausführlich >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen: Entscheidung über acht Förderanträge

Der Stadtbezirksbeirat hat gestern Abend über acht Anträge zur Projektförderung entschieden. Überraschend wurde der Antrag des Zentralwerks >>>