Hedwig-Langner-Weg

Straßenverzeichnis 2017 erschienen – 431 Straßen und Plätze im Ortsamt Pieschen

431 Straßen und Plätze gibt es im Ortsamtsbereich Pieschen. Erst im Dezember 2017 wurde im Ortsbeirat die jüngste Namensgebung beschlossen. Die Straße, mit der ein kleines Wohngebiet an der Neuländer Straße erschlossen wird, soll den Namen Maria Kirch tragen. Eigentlich heißt sie Maria Margaretha Kirch, aber wegen der Länge wurde auf den zweiten Vornamen verzichtet. Die Astronomin lebte von 1670 bis 1720 und entdeckte den Kometen von 1702 und gilt damit als erste Frau, die einen Kometen entdeckte. Trotz dieser Leistung wurde ihr damals auf Grund ihres Geschlechts eine Stelle an der Akademie der Wissenschaften Berlin verwehrt, hieß es in der Begründung des Namensvorschlags. Außerdem seien in der Nachbarschaft bereits andere Straßen nach Naturwissenschaftlern wie Galilei, Euler oder Morse benannt.

Auch im Markus Projekt und den Pieschener Melodien mussten Namen für neu entstandene Straßen gefunden werden. Seit der Eröffnung der Pieschener Melodien im Mai 2017 zeigen die Schilder den Hedwig-Langner-Weg, die Rosa-Steinhart-Straße und den Neudorfer Weg. Die beiden Urenkel von Hedwig Langner, der Gründerin des „Hedwig Langner Spezialgeschäft für feine Puppen, Puppenklinik“ in der Bürgerstraße, freuten sich bei der Einweihung der Pieschener Melodien im Mai 2017 über die Ehrung ihrer Vorfahrin mit einem eigenen Straßenschild. Die Hans-Fromm-Straße ist seit wenigen Monaten die neue Adresse für Wohnungen und Geschäfte im Markus Projekt.

Hans-Fromm-Strasse

Die Hans-Fromm-Straße geht quer durch das Markus Projekt und stellt die Verbindung zwischen Leipziger Straße und Bürgerstraße her. Foto: W. Schenk

Für mehr als 50 Straßen und Plätze mussten in ganz Dresden den vergangenen zehn Jahren neue Namen gefunden werden. Nur in der historischen Altsstadt konnte man auf Bewährtes zurückgreifen. Hier gibt es jetzt wieder eine Sporergasse, eine Schössergasse und die Schuhmachergasse. Der Spalteholzweg in Laubegast bekam, wie auch die Maria-Kirch-Straße, 2017 seinen Namen. Der Hafenweg in der Friedrichstadt wurde gelöscht. Der häufigste Straßenname ist laut neuem Straßenverzeichnis der Wiesenweg – ihn gibt es vier Mal im Stadtgebiet.

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


Service:

Insgesamt 3.195 Straßen und Plätze listet das jetzt erschienene „Straßenverzeichnis 2017“ für die Stadt Dresden auf. Die letzte derartige Publikation der Kommunalen Statistikstelle stammte aus dem Jahr 2007. Die Straßen werden alphabetisch geordnet mit amtlicher Schreibweise, der Angabe des Ortsamtsbereiches oder der Ortschaft, des Stadtteiles, des Bundestagswahlkreises und der Postleitzahl im neuen „Straßenverzeichnis 2017“ aufgeführt, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus. Für planerische und Verwaltungszwecke seien der Straßenschlüssel und der Statistische Bezirk angegeben. Übersichtskarten zu den Ortsamtsbereichen/Ortschaften, Stadtteilen, Stadträumen, Gemarkungen, Finanzamts- und Postleitzahlbereichen und die Bundestagswahlkreiseinteilung würden den Inhalt abrunden. Die Broschüre enthalte alle Straßenumbenennungen seit 1990. Auch für die Ortschaften könnten Umbenennungen bis zur Eingemeindung nachgesehen werden.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>