Blitzer Großenhainer

Neue Blitzer-Technik registriert mehr Verstöße – Bußgelder steigen auf 1,96 Mio Euro

Die Stadtkasse hat von der im vergangenen Jahr installierten neuen Technik bei den Blitzeranlagen deutlich profitiert. Die Einnahmen aus Verstößen gegen die Geschwindigkeit und rote Ampeln stiegen von 1,58 auf 1,96 Millionen Euro. Das teilte Ordnungsbürgermeister Detlef Sittel (CDU) gestern bei der Vorstellung einer Bilanz seines Amtsbereiches für 2017 mit. Die 18 Anlagen würden jetzt bessere Bilder liefern und die Daten schneller übertragen. Die Zahl der verfolgten Geschwindigkeitsverstöße sei 2017 um 41 Prozent auf 76.127 gestiegen (2016: 53 673).

Wie im vergangenen Jahr registrierte der Blitzer auf der Waldschlösschenbrücke in Richtung Altstadt die meisten Verstöße. 17.457 mal erfasste die Kamera zu schnell fahrende Fahrzeuge. Im Vorjahr waren es 14.051. Rechnet man die 5.557 Verstöße in Richtung Neustadt hinzu, entfallen gut 30 Prozent aller in Dresden gemessenen Geschwindigkeitsverstöße auf die beiden Anlagen auf der Waldschlösschenbrücke.

Auf der Radeburger Straße stadteinwärts blitzte es bei erlaubten 60 Stundenkilometern 10.902 mal (2016: 7.930). Die Bußgelder stiegen von rund 200.000 auf rund 263.000 Euro. Hier sei im vergangenen Jahr auch die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung erfasst worden, sagte Ordnungsamtschef Ralf Lübs. Nach Abzug der Toleranz sei das Fahrzeug mit 131 Kilometer pro Stunde unterwegs gewesen, 71 Kilometer pro Stunde mehr als erlaubt. „Jeder, der zu schnell unterwegs ist, sollte sich bewusst sein, dass er sich und unbeteiligte Dritte damit in große Gefahr bringen kann“, betonte Lübs. Er kündigte an, dass bis 2020 die Rotphasenüberwachung weiter ausgebaut werde, um für mehr Sicherheit im Verkehr zu sorgen.

Die beiden stationären Blitzer im Ortsamtsbereich Pieschen stehen in der Maxim-Gorki-Straße und in der Großenhainer Straße stadtauswärts vor dem Pestalozzi-Gymnasium. Vor der Schule wurden 1.720 (2016: 1.099) Schnellfahrer geblitzt. Sie zahlten rund 37.260 Euro an Bußgeldern (2016: 26.000 Euro).

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


In der Maxim-Gorki-Straße in Richtung Hansastraße flossen bei 5.201 (2016: 3.633) Geschwindigkeitsverstößen 121.305 Euro (2016: 111.000 Euro) in die Stadtkasse.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>