forbidden voices zentralwerk

„Forbidden Voices“ im Zentralwerk – Dokumentarfilm über drei Frauen und ihren Widerstand

Der Film „Forbidden Voices“ ist bereits die fünfte Aufführung der im April dieses Jahres gestarteten Reihe „Voices of Change“, die sich mit der politischen Teilhabe von Frauen beschäftigt. Die 2012 erstmals gezeigte Dokumentation über drei Frauen aus China, Kuba und dem Iran zeigt eine „neue, vernetzte Generation moderner Widerstandskämpferinnen“, heißt es in der Ankündigung. „Mit ihren Blogs bringen sie das staatliche Informationsmonopol ins Wanken und riskieren dabei ihr Leben.“

Im Anschluss an die Aufführung im Ballsaal des Zentralwerks in der Riesaer Straße finden ein Filmgespräch und danach eine feministische Nachtwanderung durch Pieschen mit der Gruppe Feministory statt. Dabei würden Orte im Stadtbezirk besucht, die im Zusammenhang mit historisch wie auch aktuell relevanten Feminismus-Themen stehen, schreiben die Organisatorinnen.

Die Reihe „Voices of Change“ ist eine Initiative der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Dresden und wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden, dem Frauenstadtarchiv Dresden, dem Verein *sowieso* Frauen für Frauen und dem Landesfrauenrat Sachsen e. V. unterstützt.

Im November steht dann der Dokumentarfilm »Casablanca Calling« von Rosa Rogers (USA, 2014) auf dem Programm. Er wird im Rahmen des „Move it“-Filmfestivals im Thalia-Kino in der Dresdner Neustadt gezeigt.

Anzeige

Frieden


Service:

WAS: Dokumentarfilm „Forbidden Voices“
WANN: Mittwoch, 17. Oktober, 19 Uhr
WO: Zentralwerk e. V., Riesaer Str. 32, Ballsaal
WIEVIEL: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Mopedfahrer bei Auffahrunfall in Dresden verletzt

Am Dienstagmittag kam es in Dresden-Übigau zu einem Auffahrunfall. Eine 38-jährige Fahrerin eines VW Golf war auf der Washingtonstraße >>>

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>

Erneuerung der Trinkwasserleitung auf Fritz-Reuter-Straße beginnt am 12. Mai

Die Sachsen-Energie beginnt am Montag, dem 12. Mai 2025, mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser in der Fritz-Reuter-Straße. >>>