elbwiesenreinigung 0804 poster

Wetter spielte mit – viele Helfer bei 22. Elbwiesenreinigung

Bloß gut, dass die Elbwiesenreinigung nicht gestern war. So fanden sich bei trockenem Wetter an den beiden Treffpunkten bei der Moritzburger Straße und der Kötzschenbroder Straße und entlang der Elbe viele Helfer, um die Elbwiesen von Unrat und Schwemmgut zu befreien. Das war nicht immer ganz einfach. An der Kötzschenbroder Straße ist das Ufer an einigen Stellen sehr steil. Passt man nicht auf, kommt man auf dem nassen Hang ins Rutschen und landet im Wasser. Gabriel Martin lacht. Er ist trocken geblieben.

Elbwiesenreinigung 0804 wintrich Strauß

Ortsamtsleiter Christian Wintrich und Gemeindearbeiter Andreas Strauß sammelten Müllsäcke ein. Foto: W. Schenk

Gabriel wohnt in Mickten und hatte mit Sandra aus der Neustadt Verstärkung mitgebracht. Sie hatten an einer unwegsamen Stelle einen vermüllten Platz entdeckt. Nun wuchteten die beiden ihre vollen Müllsäcke den Hang hinauf. Viel zerschlagenes Glas von Flaschen hätten sie gefunden, eine leere Holzkiste und anderen Müll.

An der Moritzburger Straße waren Verena mit Hund Lola und Ashar aus Pakistan mit weiteren Kollegen unterwegs. Verena betreut eine Beschäftigungsmaßnahme von Asylbewerbern. Einige von ihnen waren freiwillig gekommen, um bei der Elbwiesenreinigung mitzuhelfen.

Anzeige

Dunkelromantische Mainächte im Alten Schlachthof am 31. Mai


Seit 9 Uhr herrschte ein reges Kommen und Gehen der Helfer. Ortsamtsleiter Christian Wintrich war zufrieden, hätte sich aber auch eine etwas bessere Beteiligung der Einwohner vorstellen können. Zusammen mit Gemeindearbeiter Andreas Strauß verteilte er Handschuhe und Müllsäcke. Strauß fuhr mit Auto und Hänger den Elberadweg entlang, sammelte die von den Helfern gefüllten Müllsäcke ein und brachte sie zum Container.

Elbwiesenreinigung 0804 landstreicher

Anke Maurus serviert den Helfern im „Landstreicher“ Bratwürste vom Grill. Foto: W. Schenk

Auch Sven Voigt war mit seinen Kindern auf den Elbwiesen unterwegs. Stolz trug die siebenjährige Lena ihren Müll selbst zum Sammelplatz. Schwester Isa war dafür noch zu klein. „Wir haben den Platz rings um die Feuerstelle aufgeräumt. Das ist ein beliebter Treffpunkt der 26. Grundschule“, erzählt Vater Voigt. Offensichtlich aber auch von vielen anderen. Denn er hat viele Glasscherben und Bierdeckel eingesammelt. Mit den Worten „ohne Mampf kein Kampf“ lud Ortsamtsleiter Wintrich lud alle Teilnehmer zum kleinen Imbiss ein. Im Brauhaus Watzke, im Landstreicher und in der Lindenschänke warteten Bratwürste und Getränke.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschner Kinotipps ab 8. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Polizei schnappt mutmaßlichen Diesel-Dieb

In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>

Sachsenbad-Sanierung: Stadt räumt Versäumnisse in der Kommunikation ein

Die aktuellen Pläne für die Sanierung des Sachsenbades und einen Erweiterungsbau sind gestern Abend im Stadtbezirksbeirat Pieschen ausführlich >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen: Entscheidung über acht Förderanträge

Der Stadtbezirksbeirat hat gestern Abend über acht Anträge zur Projektförderung entschieden. Überraschend wurde der Antrag des Zentralwerks >>>

Jungpflanzentauschbörse, Jungpflanzenverkauf & Gartencafé

Die „Alte Gärtnerei Dresden“ lädt am Sonnabend, den 10. Mai zu einer offenen Jungpflanzentauschbörse mit Gartencafé ein. >>>