Zu einer Weihnachtsfeier der besonderen Art laden Projektkoordinatorin Andrea Messerschmidt und Projektleiter Jürgen Reinhardt Bedürftige in die Suppenküche „Mahlzeit“ (Bürgerstraße 50) ein. Am Donnerstag, dem zweiten Tag des Schlachtfestes, können sich die Gäste von 13 bis 18 Uhr auf einen herzhaften Schlachteteller erfreuen. „Die Rumtreiber“ bringen Musik mit. „Die Band hat zu unserem zehnjährigen Jubiläum zum ersten Mal in der Suppenküche gespielt. Unsere Gäste waren so begeistert, dass wir bereits im Oktober einen weiteren musikalischen Nachmittag mit den „Rumtreibern“ veranstaltet haben und sie auch zu unserem Schlachtfest für einen weiteren Auftritt gewinnen konnten“, erzählt Andrea Messerschmidt.
Während das zweitägige Schlachtfest erstmals vor Weihnachten stattfindet, hat die Kinderweihnachtsfeier am Sonnabend (16. Dezember 13.30 bis 17 Uhr) bereits Tradition. Bedürftige können ihre Kinder noch am Donnerstag während der Öffnungszeiten (9-17.15 Uhr) in der Suppenküche für die Weihnachtsfeier anmelden. Während die Erwachsenen in geselliger Runde bei Kaffee und Stollen miteinander plaudern können, werden die Kinder gemeinsam mit dem Küchenchef Plätzchen backen oder Weihnachtskarten basteln. Gegen 15 Uhr kommt der Weihnachtsmann vorbei und wird für jedes Kind ein kleines Geschenk in seinem großen Rucksack haben.
Die Suppenküche „Mahlzeit“ ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins „Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e. V.“ (E.I.B.I. e. V.) und wird vom Jobcenter und dem Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden gefördert. Rund 20 Mitarbeiter, die zum einen durch eine AGH-Maßnahme gefördert werden, als auch Ehrenamtliche sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Seit Kurzem wurden auch die Öffnungszeiten verlängert. „Wir haben an 365 Tagen im Jahr geöffnet, also auch an den Feiertagen. Der Bedarf an unserem Angebot ist gestiegen. Es richtet sich an alle Bedürftigen, seien es Rentner, Alleinerziehende oder auch Obdachlose“, betont Jürgen Reinhardt, der das Projekt von Anfang an mit aufgebaut hat. Rund 120 Essen werden täglich am Standort Bürgerstraße ausgegeben. Zudem werden die Außenstellen Trachenberger Straße und Walther-Arnold-Straße, zwei Standorte der Suppenküche in Begegnungsstätten der Volkssolidarität, mit Essen beliefert, sodass pro Tag etwa 150 Essen zubereitet werden. Von Suppe und Vorspeise über Hauptgericht und Dessert findet jeder Gast etwas, das für einen Preis zwischen 50 Cent bis 2,50 Euro erhältlich ist. Doch die Suppenküche ist mehr, als nur eine Essenausgabestelle. „Für viele unserer Gäste ist es ein wichtiger Treffpunkt und Aufenthaltsort, um soziale Kontakte zu pflegen“, so Jürgen Reinhardt weiter.
>> Montag bis Freitag 9 bis 17.15 Uhr
>> Sonnabend/Sonntag/Feiertage 9 bis 13.30 Uhr
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>
„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>
Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>
Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>
Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>