Pieschener Melodien 2903

Pieschener Melodien: Ab 24. Mai öffentlich nutzbar

Nun ist es endlich soweit. Am 24. Mai sollen die Pieschener Melodien für die öffentliche Nutzung freigegeben werden. Wie die Stadtverwaltung jetzt mitteilte, will Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne) um 9.30 Uhr „den ersten Shared Space in Dresden“ übergeben. Was sich dahinter verbirgt, haben wir bereits im Sommer 2016 hier ausführlich beschrieben. Die Idee des „gemeinsamen Raumes“ kommt aus den Niederlanden und zielt auf ein harmonisches Zusammenspiel von Autofahrern, Fußgängern, Radfahrern und Kindern. Auf den geschwungenen roten Asphaltbahnen zwischen Moritzburger Straße und Konkordienplatz sind alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt. Auf Verkehrszeichen, Ampeln oder Fahrbahnmarkierungen wird fast vollständig verzichtet. Neben der Fahrbahn gibt es Freizeit- und Spielbereiche. Besonders die Trampoline sind trotz Sperrung des Geländes bereits intensiv von den Kindern getestet worden. Der Spielplatz mit Schaukeln und Sandkasten und die Tischtennisplatte warten noch auf ihre Einweihung.

[poll id=“52″]

Um das Projekt umsetzen zu können, mussten die Grundstücke in dem gesamten Areal in einem komplizierten Umlegeverfahren neu sortiert werden. Nach 17 Jahren, etlichen Verhandlungen, Flächentausch und Flächenkauf konnte das Umlegungsverfahren abgeschlossen und die 49 Flurstücke neu geordnet werden. Die Kleingartensparte Concordia wurde verlegt und bekam ein neues Vereinsgebäude. Auf den mehr als zehn nach der Neuordnung entstandenen Grundstücken können bis zu 400 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern gebaut werden.

Ihre erste Bewährungsprobe hat die neue Anlage zum Stadtteilfest Sankt Pieschen vom 26. bis 28. Mai. Es wird viele Angebote für Kinder geben. Auch die Räuberbühne, die bisher in einer Baulücke in der Oschatzer Straße ihren Standort hatte, wird dorthin wechseln.

Anzeige

Dunkelromantische Mainächte im Alten Schlachthof am 31. Mai


2 Kommentare zu “Pieschener Melodien: Ab 24. Mai öffentlich nutzbar

  1. Sylvia sagt:

    Ich bin der Meinung das keine Autos und Radfahrer dort fahren sollten . Ein Park zum Spielen und erholen, quasi Wohlfühloase. Neue Wohnungen braucht dort auch keiner ,warum muss alles zugebaut werden. Ich finde es so wie es jetzt ist sehr angenehm. Wenn man die Markus-Passage dagegen sieht schrecklich,viele Wohnung wenig Grün und Kinderunfreundlich. Alles auf einen sehr engen Raum bebaut,überhaupt nicht einladend und zu wohlfühlen.

  2. Milena sagt:

    Bin auch der Meinung das dort keine Radfahrer und Autos sein sollten. Auch rein wegen der Sicherheit. Habe in letzter zeit viele Kinder dort mit Skateboard und InLiner gesehen … Wäre mir selbst als Autofahrer zu heikel.

Das könnte Sie auch interessieren …

Neueröffnung an der Großenhainer: Airsoftdrop

Airsoft ist ein taktisches Geländespiel, bei dem kleine, biologisch abbaubare Kügelchen verschossen werden. Es ähnelt Paintball, ist >>>

Pieschner Kinotipps ab 22. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Nachbarschaftstag und Gießdienstag am Trafohaus Pieschen

Am Freitag, dem 23. Mai 2025, findet am Trafohaus Pieschen der „Tag der Nachbarschaft“ statt. Ab 12 Uhr läuft ein vielseitiges >>>

Gärtnern ohne Barrieren – Das Hochbeet, das für alle da ist

„Ich liebe den Garten“, sagt Sylvi Schiller. Ihr Ziel war es, ein Hochbeet zu entwickeln, das funktional ist, Barrieren abbaut und Inklusion >>>

Räuber ruft bei der Polizei an

Am Montagabend, 19. Mai 2025, kam es zu einem Raubüberfall in einem Geschäft an der Großenhainer Straße in Dresden-Pieschen. Ein Mann betrat >>>