Naturkinderhaus entdeckungstour

Natur entdecken im „Naturkinderhaus Am Panoramaweg“

Lebhaft geht es zu, wenn die Kinder des Naturkinderhauses Am Panoramaweg auf Erkundungstour in den nahe gelegenen Park des Berufsförderungswerkes Dresden gehen oder im Wald die geheime Drachenhöhle suchen und auf der Raubritterstraße Tiere entdecken. Haselnüsse sammeln, Laub in die Luft wirbeln oder auf Bäume klettern. Langeweile ist hier ein Fremdwort, der Fantasie freien Lauf lassen ist unbedingt erwünscht.

Naturkinderhaus Team

Vier aus dem Erzieherteam: Elke Gebert, Leiterin Wibke Wolf, Angela Kaden und Olaf Welke. (v.l.n.r.) Foto: Claudia Trache

Aber auch das Entdecken und Beobachten von kleinen Tieren, ist eine spannende Angelegenheit. Wenn alle Kinder ganz leise sind, hören sie das Vogelgezwitscher oder das Klopfen eines Spechtes. Bei einer kleinen Rast mitten im Wald essen die kleinen Entdecker eifrig das mitgenommene Obst, um sich zu stärken. Die Kinder sollen nach und nach die Kreisläufe der Natur kennenlernen. „Wir arbeiten nach dem Naturkonzept. Das heißt, wir sind bei jedem Wetter draußen in der Natur“, erzählt Wibke Wolf, Leiterin der Einrichtung.

Seit November 2016 hat das Naturkinderhaus Am Panoramaweg geöffnet und bietet insgesamt 43 Plätze für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren an. Zurzeit gehen 17 Kinder jeden Tag aufs Neue auf Entdeckungsreise in die Natur rings um die Kindertagesstätte an der Hellerhofstraße 37e. Bis zum Sommer werden es 27 Kinder sein.

Anzeige

Mondmühle


Naturkinderhaus Wald

Bei jedem Wetter in der Natur. Foto: Claudia Trache

Im Moment betreuen drei Erzieherinnen und zwei Erzieher die Kinder. Eine sechste Stelle soll noch besetzt werden. Zwei Fachkräfte sind zusätzlich in Motopädie ausgebildet. Dabei steht die Verbesserung der motorischen und kognitiven, aber auch sozialen und psychischen Fähigkeiten im Vordergrund. Eine Erzieherin hat eine Zusatzqualifikation in der Betreuung von Integrationskindern. Dank einer Kooperation mit dem benachbarten Berufsförderwerk kann das Naturkinderhaus dessen Park nutzen und zum Beispiel Frösche, Enten und Gänse am Teich beobachten. „Im April werden wir gemeinsam mit den Eltern unserer Kinder ein Gemüsebeet im Park anlegen“, erzählt Wibke Wolf. Überhaupt legen sie und ihr Team großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. So wird im Garten der Kita demnächst ein Tipi errichtet. Dafür haben die Eltern bereits Baumaterial gespendet. Eine alte Badewanne dient bald als Hochbeet. Außerdem bauen Eltern eine Kräuterspirale für den Garten. Regelmäßig finden Informationsnachmittage statt. Der nächste ist am 27. April um 15 Uhr.

Naturkinderhaus Am Panoramaweg

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Bundestagswahl: AfD-Kandidat in Dresden II vorn

Nachdem der größte Teil Stimmen im Wahlkreis Dresden II Bautzen II ausgezählt ist, liegt die AfD deutlich vorn. Höchstwahrscheinlich wird >>>

Wasserzirkus aus der Ukraine kommt im März nach Dresden

Mit Akrobatik und Feuershow am, im und überm Wasser begeistert der Zirkus „Waterland“ seit bereits 25 Jahren. Der Wanderzirkus >>>

Dreihundert neue Tonies in der Bibliothek Dresden-Pieschen

Die Bibliothek Dresden Pieschen hat seit Mitte Januar 2025 ein bereits sehr beliebtes Angebot der „Tonie-Hörspiele“ ausgebaut. >>>

Pieschner Kinotipps ab 20. Februar

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>

Bäume an der Riesaer Straße gefällt

Anfang Februar wurden an der Riesaer Straße, zwischen der Hubertus- und der Barbarastraße Bäume gefällt. Auf Nachfrage erklärt die Stadtverwaltung, >>>