gartenboden 3006

Mitmachaktion: Anteil von Gartenboden Hortisol soll bestimmt werden

Das Dresdner Umweltamt hat alle Kleingärtner, Gartenbesitzer und Gartenbaubetriebe zu einer Mitmachaktion aufgerufen. Bis zum Herbst soll ermittelt werden, auf wie vielen Flächen sich Hortisole entwickelt haben. Dieser spezielle Gartenboden zeichne sich durch ein besonders aktives Bodenleben mit vielen Regenwürmern und Mikroorganismen aus, erläuterte Matthias Röder, Experte für Bodenschutz im Umweltamt. „Sie zersetzen und durchmischen das Bodenmaterial und die reichlich vorhandenen organischen Pflanzenrückstände. Dadurch bildet sich ein mindestens 40 Zentimeter mächtiger humusreicher und krümeliger, meist dunkelgrauer Oberbodenbereich, der aus mehreren Schichten bestehen kann. Dieser Oberboden, oder auch Mutterboden, ist jene dunkle Bodenschicht, in der die Pflanzen bevorzugt wurzeln“, so Röder weiter.

Zum Thema:

Hortisole haben für die Boderschützer einen besonders hohen Wert. Sie würden zum Beispiel mit Scherben, Holzkohle oder Knochen von unserer Kulturgeschichte zeugen, da sie von Menschenhand über Generationen geschaffen wurden. Außerdem seien sie sehr gute Wasserspeicher. „Und genau diese Gartenböden haben wir im Visier. Durch die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger wird es möglich, mehr über sie, ihre Besonderheiten und speziell die gärtnerische Nutzung zu erfahren“, betont Röder.

„Nun heißt es, einen Spaten zur Hand zu nehmen und nachzuschauen, welcher Gartenboden auf ihren Flächen vorkommt“, wirbt Christian Korndörfer, Leiter des Umweltamtes, um eine rege Teilnahme an der Aktion. Das Amt stelle dafür eine einfache Kartierungsanleitung zur Verfügung. Die Ergebnisse würden bis zum 20. Oktober eingesammelt und dann im Rahmen der Dresdner Umweltgespräche „4 Elemente“ bei einer Podiumsdiskussion am 14. November vorgestellt, so Korndörfer.

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


 

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>