Hufeweisen Trachau Luftbild Peter Haschenz 2014

Hufewiesen Trachau: Entwurf für Bebauungsplan schließt Wohnungsbau aus

Die Zukunft der Hufewiesen in Trachau wird jetzt in den Gremien der Stadt verhandelt. Vor zwei Wochen hat die Stadtverwaltung den „Bebauungsplan Nr. 3028, Dresden-Trachau Nr. 6, Hufewiesen Alttrachau“ vorgelegt. Am Mittwoch beschäftigen sich die Mitglieder des Bauausschusses damit, am 5. Dezember wird er im Ortsbeirat Pieschen vorgestellt und diskutiert. Die Vorlage selbst birgt eine Überraschung. Während Vertreter des Berliner Grundstückseigentümers Adler Real Estate – sie wollen Wohnungen bauen – und des Hufewiesen-Vereins – er will öffentliches Grün – in Abstimmung mit dem Dresdner Stadtplanungsamt um eine Kompromissvariante für das 14 Hektar große Areal ringen, geht der aus dem gleichen Verwaltungsbereich stammende B-Plan-Entwurf davon aus, dass dort überhaupt nicht gebaut werden kann. Als Grund werden Beeinträchtigungen durch den Fluglärm angeführt. „Durch den Landesentwicklungsplan 2013 ist eine neue Fluglärmkontur im Regionalplan auszuweisen. Dieser mit Inkrafttreten des neuen Regionalplanes zu erwartende Siedlungsbeschränkungsbereich betrifft die Fläche etwas weniger, schließt aber die Festsetzung von Baugebieten mit Wohnungen vollständig aus“, heißt es in der Begründung zum B-Plan. Entsprechend eindimensional ist dann auch die Zielstellung des B-Planes formuliert: „Entwicklung einer öffentlichen Grünfläche unter Einbeziehung von Naturschutzzielen und einer möglichen bürgerschaftlichen Nutzung.“

Hufewiesen Regionalplan oberes Elbtal Raumnutzung

Mit gestrichelten Linien ist der Siedlungsbeschränkungsbereich wegen des Fluglärms markiert. Quelle: bürgerbeteiligung.sachsen.de

Hier folgen die Stadtplaner dem Beschluss des Stadtrates vom Mai dieses Jahres, nach dem die Hufewiesen in Trachau langfristig eine öffentliche Grünfläche bleiben sollen. Nicht einmal ansatzweise ist hier die Option eröffnet, in Randlagen der Hufewiesen Wohnungsbau zuzulassen. Pieschens CDU-Stadtrat Veit Böhm kann das nicht verstehen. „Die Fläche ist groß genug, um alle Belange berücksichtigen zu können“, sagt er und meint sowohl den Wohnungsbau, also auch Flächen für öffentliches Grün und den Sport. Er will auf jeden Fall erreichen, dass bei der 2. Lesung der Vorlage im Bauausschuss der Eigentümer anwesend ist und angehört wird.

Eine einvernehmliche Lösung mit dem Eigentümer strebt Martin Schulte-Wissermann von den Dresdner Piraten an. Er sitzt für die Linke-Fraktion im Bauausschuss und ist der Meinung, dass sich auf dem Areal trotz vielfältiger Restriktionen Flächen finden lassen, auf denen der Eigentümer seine Wohnungsbaupläne umsetzen kann. Auch Grünen-Stadträtin Kati Bischoffberger hofft auf einen Kompromiss, der den Stadtratsbeschluss zu den Hufewiesen Wirklichkeit werden lässt. „Ich möchte, dass so viel wie möglich Grün als öffentliche Fläche erhalten bleibt“, sagte sie.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Der Hufewiesen-Verein hat sich zum Ziel gesetzt, für eine breite öffentliche Diskussion zur Zukunft der Hufewiesen zu sorgen. „Wir wollen die Bürgerbeteiligung so organisieren, dass sie den Namen auch verdient“, betonte Vereinssprecherin Anja Osiander. Für Ende Januar/Anfang Februar will der Verein interessierte Bürger einladen, um sich Ideen der Anwohner zur Gestaltung des Areals anzuhören und eigene Ansätze vorzustellen. „Der Eigentümer ist über unsere Pläne informiert“, ergänzte Osiander.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

25 Jahre Moschs Elektroservice in Dresden

Seit 1. April 2000 besteht die „Moschs Elektroservice GmbH“ auf der Schützenhofstraße in Dresden-Trachau, damals gegründet vom heutigen >>>

75 Jahre SV Dresden-Neustadt 1950 e.V

Der SV Dresden-Neustadt 1950 e.V. begeht im Jahr 2025 sein 75-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 1950, feiert der Verein dieses Ereignis >>>

Tempo 30 auf der Bürgerstraße wird oft eingehalten

In der Bürgerstraße in Dresden-Pieschen gilt seit Februar 2024 Tempo 30. Ziel der Maßnahme ist es, die Verkehrssicherheit in dem Wohngebiet >>>

Aus den Polizeimeldungen

Am Donnerstagabend versuchten Unbekannte mit einem sogenannten Schockanruf an 30.000 Euro zu gelangen. Sie riefen eine ältere Frau in >>>

Brendler’s Geschichten: Der Riegelplatz in Dresden-Kaditz

Unter der Leitung seines Vorstandes Christian Friedrich Findeisen (1856-1930) hatte 1887 der Kaditzer Gemeinderat den viele Jahre in >>>