Ulbricht Dreharbeiten_DDR-Museum-Berlin

Film über Ulbrichts Wirtschaftswunder – Wie die DDR den Westen überholen wollte

„Frage: Warum gibt es bei uns plötzlich so viele Filzpantoffeln? Antwort: Damit niemand hört, wie wir den Westen überholen!“ So ging einer der vielen Witze über die SED-Losung „Überholen ohne einzuholen“, die in den 60er Jahre die Runde machten. Der Dresdner Filmemacher Thomas Eichberg hat diese Zeit nun filmisch dokumentiert und dem Ergebnis den Namen „Ulbrichts Wirtschaftswunder. Wie die DDR den Westen überholen wollte“ gegeben.

Die Landeszentrale für politische Bildung zeigt den 45-minütigen Film am kommenden Dienstag. Danach diskutieren Eichberg und der Futurologe und Science-Fiction-Autor Dr. Karlheinz Steinmüller über die Zukunftsvisionen, Machtstrukturen und Wirtschaftspläne der DDR. Der historische Ausgang ist allen bekannt. Die Details und politischen Hintergründe dagegen nur wenigen.

Der Film erzählt die Geschichte einer Illusion in den 1960er Jahren der DDR, ein fast vergessenes Stück realpolitischer Wirtschaftsgeschichte. Im Mittelpunkt steht das Neue Ökonomische System (NÖS), ein Wirtschaftsprogramm der Ulbricht-Regierung, mit dem sich die SED-Führung von den dogmatischen Planungsmechanismen à la Stalin verabschieden wollte. Für die einen war es nur ein Rettungsprogramm für die marode DDR-Industrie, für andere die große Hoffnung auf den wirtschaftlichen Sieg des Sozialismus über den Kapitalismus. Sowohl innerhalb der SED, als auch innerhalb des Staates gab es Konflikte, wie der wirtschaftspolitische Kurs in Ost-Deutschland aussehen solle: Ideologische Linientreue oder ökonomisch lukrative Wirtschaftspolitik?

Der politische Druck Anfang der 1960er Jahre, kurz nach dem Bau der Mauer, war enorm. DDR-Bürger wanderten zahlreich nach Westdeutschland aus. Wissenschaftler und Ingenieure im Westen waren den ostdeutschen Entwicklern fast immer einen Schritt voraus. Es mangelte an Rohstoffen und die Wirtschaft war in keiner guten Verfassung. Die Abkehr von der reinen Planwirtschaft und die Hinwendung zu einer Orientierung sowohl am Plan als auch am Markt sollte die wirtschaftliche Wende bringen.

Anzeige

Andre Schollbach


Service:

WAS: „Ulbrichts Wirtschaftswunder. Wie die DDR den Westen überholen wollte“, Filmvorführung mit anschließender Diskussion
WANN: Dienstag, 25. April 2017, 18:00-20:00 Uhr
WO: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden
WIEVIEL: Eintritt frei. Anmeldung erbeten: Alexander Stiefler 0351 853 18-14, alexander.stiefler@slpb.smk.sachsen.de

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Einbruch, Drogen und Unfall

Aus den Polizeimeldungen vom Freitag.

Unbekannte sind am späten Donnerstagabend gegen 22.40 Uhr in Dresden-Pieschen in eine Wohnung an >>>

„Babička im Rausch“: Tankbier muss schon nachgeliefert werden

Die ersten 300 Liter Tankbier sind ausgetrunken und die Tische am Abend alle belegt. „Am Freitag bekommen wir weitere 500 Liter vom >>>

Pieschner Kinotipps ab 30. Januar

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>

Kanalbefahrung auf der Leipziger Straße: Einschränkungen im Straßenbahnverkehr

Aufgrund von Kanalarbeiten kommt es am 3. und 4. Februar 2025 tagsüber zu Einschränkungen auf der Leipziger Straße. Die Straßenbahnlinien >>>

Anwohnerparken in Pieschen geplant – Keine Ressourcen für Umsetzung

Der Stadtbezirksbeirat Pieschen hat gestern der Erhöhung der Gebühren für das Anwohnerparken in Dresden und der Untersuchung von elf >>>