Nachdem ich über die abgeschlossene Sanierung des Spielplatzes in der Aachener Straße gelesen habe, fiel mir ein Ereignis aus dem Jahr 1996 wieder ein und ich suchte nach dem Beitrag, den ich 2012 über die Geschichte des Platzes gegenüber der 56. Oberschule verfasst hatte. Auf dem der Apostelkirche zu gelegenen Gelände wurde 1997 der noch heute bestehende, mit einem Zaun umgebene , sagen wir einfach „kleine Sportplatz“ eingeweiht. Und hier ist der Beitrag:
„Auf der deutschen Gartenbauausstellung, die verbunden mit der Internationalen Kunstausstellung 1926 in Dresden stattfand, wurde ein „Musterschulgarten“ gezeigt. Er stieß auf ein breites öffentliches Interesse, und viele Dresdner Volksschulen legten sich einen solchen an. Den Schülern und Schülerinnen der beiden Trachauer Volksschulen – es handelt sich um die 40. Volksschule Cottbuser Straße Nr. 34 und 56. Volksschule Böttgerstraße Nr. 11 – konnte der gemeinsame ’neue Schulgarten‘ im Laufe des Schuljahres 1930/31 übergeben werden. Er befand sich auf dem Gelände zwischen der heutigen Aachener Straße, Kopernikusstraße und dem Lichtenbergweg.
Ein Jahrzehnt später wurden im Zusammenhang mit dem Seidenanbau in diesem Schulgarten auch Maulbeersträucher angepflanzt. Im Erlass des Reichsministers für Wissenschaft und Erziehung Franz Seldte (1882 – 1947) vom Mai 1940 hieß es dazu, dass ‚aus wehrwirtschaftlichen Gründen ein verstärkter Seidenanbau unbedingt nötig ist‘ und dass dabei die Volksschulen mit einzubeziehen sind.
Schon im August 1935 hatte oben genanntes Ministerium aus verschiedenen Gründen besonderen Wert auf den Seidenanbau gelegt und festgestellt, dass in Zukunft auch Lehrer und Schulkinder ihren Beitrag dazu leisten müssten.
‚Die Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges stellte den NS-Staat vor einige besondere Probleme. Für die Fallschirmspringer der Wehrmacht wurde Fallschirmseide gebraucht, ein Rohstoff, der in Deutschland kaum zu bekommen war. Ein Problem war also die Gewinnung der Rohseide und damit die arbeitsintensive Zucht der Seidenraupe. Die dazu benötigten Arbeitskräfte waren nicht vorhanden, Schulkinder dagegen gab es genug.‘ (in ‚15.000 Kokons für einen Fallschirm‘, Kölner Stadtanzeiger, 30. Januar 2003)“
Der Beitrag stammt aus folgender Quelle:
Trachau – Seine Schulhäuser und ihre Geschichte (Teil 2)
Heft Nr. 8 der Reihe „Trachau – von Menschen, Häusern und Straßen“, Autor: Klaus Brendler (Dresden-Trachau)/ Dresden 2012
Das könnte Sie auch interessieren …
Am Mittwochmorgen ist ein 46-jähriger Radfahrer in Kaditz schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 7.50 Uhr auf dem Radweg der Kötzschenbroder >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
Ab dem 1. September 2025 gelten in Dresden neue Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung. Die Beiträge steigen zwischen 7,2 Prozent >>>
In einem Hinterzimmer eines kleinen Pieschener Ladenateliers steht die Maskenbildnerin Janine Stelling auf der Leiter. Im kreativen >>>
Am Montagabend, dem 30. Juni 2025, brach gegen 18:15 Uhr in der Dresdner Heide ein Waldbrand aus. Das betroffene Gebiet liegt in der „Jungen >>>