Dieser nur noch schwer als Denkmal auszumachende Granitblock steht seit nunmehr vierzig Jahren in direkter Nähe zur Aral-Tankstelle an der Radeburger Straße in Trachenberge. Dass es der ruinöse Rest des umgangssprachlich genannten „Hirschdenkmals“ ist, wüsste wohl keiner, wäre nicht eine Schrifttafel an der daneben stehenden letzten Schwarzkiefer des Hellers angebracht.
Der heutige Standort ist aber nicht identisch mit seinem ursprünglichen. Das einst von einem einfachen Zaun umfasste Denkmal, bestehend aus Sockel und Gedenkstein nebst Helm, stand auf dem östlich von der Radeburger Straße gelegenem Heller.
Dort war am 7. Oktober 1822 Johann Baptista Joseph Hirsch, königlich- sächsischer Hauptmann des Artillerie-Corps, zuletzt Kommandeur der 1. Reitenden Batterie, im Alter von fünfundvierzig Jahren von einem scheuenden Pferd gestürzt und zu Tode gekommen. Er wurde am 10. Oktober auf dem Inneren Neustädter Friedhof begraben. Ein Jahr später setzten ihm seine Kameraden das Denkmal. Die Inschrift, heute kaum bzw. nicht mehr lesbar, lautet:
„DEM KOENIGL. -SAECHS. HAUPTMANN DES ARTILLERIE CORPS UND RITTER DES SANCT HEINRICHS ORDENS J.B.J.HIRSCH VON SEINEN TRAUERNDEN WAFFENBRUEDERN D. 7. OCTOBER 1822„
Schöpfer des Denkmals ist mit Franz Seraphim Pettrich einer der bedeutendsten klassizistischen Bildhauer Deutschlands. Als Sohn eines Tischlers am 20. August 1770 in Trebnitz (Trebenice /b. Lovosice, CZ) geboren, war er im Anschluss an seine Lehre als Steinmetz nach Dresden in die Werkstatt des Bildhauers Johann Baptist Dorsch (1744-1789) gekommen, wurde 1795 Hofbildhauer und nach einem kurzen Aufenthalt in Italien zunächst Mitglied und ab 1815 Professor an der Kunstakademie in Dresden.
Am 23.Januar 1844 starb Franz Seraphim Pettrich. Auf dem 1724 in Gebrauch genommenen Inneren (Alten) Katholischen Friedhof wurde er bestattet. Es ist durchaus möglich, dass ihm als Vorbild für das Denkmal das „Moreau-Denkmal“ (General Jean Victor Moreau /1761-1813) auf der Dresdner Räcknitzhöhe gedient hatte. Es war 1814 nach dem Entwurf Gottlob Friedrich Thormeyers (1775-1842) durch den Pettrich-Schüler, den Bildhauer Christian Gottlob Kühn (1780-1828), in klassizistischer Form gestaltet worden.
Als Mitte der 1970er Jahre die Radeburger Straße als Autobahnzubringer vierspurig ausgebaut wurde, war es der Initiative des ehrenamtlichen Denkmalpflegers Johannes Ziller (1909-1982), ehemals wohnhaft auf der Hellerhofstraße, zu verdanken, dass der Gedenkstein des „Hirschdenkmals“ in einem schon recht ramponierten Zustand geborgen und an den heutigen Standort verbracht wurde.
Da der antike Helm nicht mehr auffindbar war, gab 1976 die Dreikönigskirchgemeinde einen ähnlichen vom aufgekündigten Grabmal des Oberleutnants im königlich- sächsischen Generalstab Horst Robert Steiger (1830-1863) kostenlos ab. In den 1990er Jahren wurde eben dieser Helm samt Steinplatte vom Gedenkstein „zu Boden gestoßen“, von Tankstellen-Mitarbeitern sichergestellt und dem Denkmalschutzamt übergeben. Seitdem wird er im Lapidarium der Stadt Dresden aufbewahrt.

Das könnte Sie auch interessieren …
Die Polizei geht dem Fall eines verdächtigen Ansprechens von Kindern im Stadtteil Pieschen nach. Ereignet hat sich der Vorfall am Donnerstag, >>>
Am Freitagabend gegen 22.50 ging bei der Feuerwehr ein Notruf aus der Lommatzscher Straße in Mickten ein. In einer Wohnung im zweiten Obergeschoß >>>
Bis kurz vor der Öffnung soll es ein Geheimnis bleiben: Das Menü zum ersten Sonntags-Mittagstisch im Restaurant Rausch. Sicher ist nur, >>>
Eine tolle Sommersaison für alle Watzke-Häuser. Das ist der größte Wunsch von Nicole Rothländer. Sie trägt seit 1. Januar als Geschäftsführerin >>>
Tilo Kießling war gerade 19 als die DDR starb. Er konnte sich damals zu keiner Partei bekennen. Vielleicht beobachtete er geneigt, dass die >>>