Wanderung Blick vom Panoramaweg auf Dresden

Brendler’s Geschichten am 12. April live: Über den Wilden Mann in die Trachenberge

Für Mittwoch, den 12. April 2017 lädt der Trachauer Stadtteilhistoriker und Autor Klaus Brendler alle an der Geschichte des Dresdner Nordwestens Interessierten im Rahmen von „Igeltour“ zu einer zweistündigen Wanderung vom „Roten Ochsen zum Wilden Mann“ ein. Treffpunkt ist 14.00 Uhr an der Endhaltestelle der DVB-Linie 3 „Wilder Mann“, Ausgangspunkt der ehemalige Weinberg der Augustinermönche am Fuße des Wilder-Mann-Berges.

Eine sichere Quelle, was die Geschichte der „Trachenberge“, des Weinguts und des Gasthofs „Wilder Mann“ betrifft, sind vor allem die Schriften Otto Trautmanns (1860-1930), die auf seinem sorgfältigen Studium der im Hauptstaatsarchiv lagernden Urkunden und Akten basieren. Als Sohn eines Kriegsministerialsekretärs im Hause Louisenstraße Nr.45 in der Dresdner Neustadt geboren, war er seit 1902 Mitglied des „Vereins für Geschichte Dresdens“ und ab 1919 Beisitzer des Vereinsvorstandes. Die vom Verein herausgegebenen „Dresdner Geschichtsblätter“ brachten viele seiner Schriften, so unter anderem auch 1905 „Aus der Geschichte der Trachenberge“.

Gemeindesiegel Trachenberge

Das Gemeindesiegel von Trachenberge. Quelle: Archiv Brendler

Die Wanderung am 12. April führt über ein Stück des Wilder-Mann-Berges auf die „Trachenberge“. Zum Wilder-Mann-Berg hatte Otto Trautmann 1905 geschrieben: „Um Anfang des 18. Jahrhunderts einen leichten Wagen hinaufzubringen, bedurfte es des Vorspannes mehrerer Pferde, schwereres Geschirr blieb oft stecken, bis ganze Heerzüge von Vorspanntieren zur Stelle waren. Erst 1740 ging man kräftig an die Besserung.“

Anzeige

Andre Schollbach


Auf den Trachenbergen, einem Höhenzug, der sich von der heutigen Geblerstraße (Trachau) bis zum 1862 geweihten St.-Pauli-Friedhof (Leipziger Vorstadt) erstreckt und der im ersten Teilstück über den „Panoramaweg“ gut begehbar ist, befinden sich das 1990 gegründete Berufsförderungswerk Dresden und das aus dem 1896 eröffneten Sächsischen Krüppelheim hervorgegangene heutige Berufsbildungswerk Sachsen.

Weitere Stationen sind das ehemalige „Maria-Anna-Kinderhospital“, die „Drachenschlucht“, die Weinbergskirche an der Albert-Hensel-Straße und der Standort des1934 abgebrochenen Weingutes „Wilder Mann“.

Endpunkt der Wanderung ist der 1894 eröffnete und 1945 geschlossene Gasthof „Zum Wilden Mann“, in dem sich seit 2007 Verkaufsstellen für Back- und Fleischwaren, die Landesgeschäftsstelle des Verbandes Physikalische Therapie, ein ALDI-Markt und Mietwohnungen befinden.

Service:

WAS: Wanderung vom „Roten Ochsen zum Wilden Mann“ (2 Stunden)
WANN: 14.00 Uhr
WO: Endhaltestelle der DVB-Linie 3 „Wilder Mann“
WIEVIEL: Unkostenpreis beträgt 8 Euro (ermäßigt 6 Euro), Kinder bis zu 12 Jahren begleiten ihre Eltern kostenfrei.

Weitere Termine sind der 14. Juni und 16. August 2017, jeweils 14.00 Uhr, der Treffpunkt ist die Endhaltestelle der DVB-Linie 3 „Wilder Mann“

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Einbruch, Drogen und Unfall

Aus den Polizeimeldungen vom Freitag.

Unbekannte sind am späten Donnerstagabend gegen 22.40 Uhr in Dresden-Pieschen in eine Wohnung an >>>

„Babička im Rausch“: Tankbier muss schon nachgeliefert werden

Die ersten 300 Liter Tankbier sind ausgetrunken und die Tische am Abend alle belegt. „Am Freitag bekommen wir weitere 500 Liter vom >>>

Pieschner Kinotipps ab 30. Januar

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>

Kanalbefahrung auf der Leipziger Straße: Einschränkungen im Straßenbahnverkehr

Aufgrund von Kanalarbeiten kommt es am 3. und 4. Februar 2025 tagsüber zu Einschränkungen auf der Leipziger Straße. Die Straßenbahnlinien >>>

Anwohnerparken in Pieschen geplant – Keine Ressourcen für Umsetzung

Der Stadtbezirksbeirat Pieschen hat gestern der Erhöhung der Gebühren für das Anwohnerparken in Dresden und der Untersuchung von elf >>>