pettenkoferstrasse-1209

Zehn Stundenkilometer statt Asphalt oder Straßenpflaster in der Pettenkoferstraße

Seit einigen Tagen steht an der Einfahrt zur Pettenkoferstraße ein neues Verkehrsschild. Es begrenzt die Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge auf 10 Stundenkilometer. Mehr, so das Straßen- und Tiefbauamt, ist derzeit nicht drin. Die Straße hat kein Pflaster und auch keinen anderen Belag. Wenn es regnet, steht das Wasser in tiefen Pfützen. Ist es, wie in diesen Tagen, trocken, müssen sich die Fußgänger den Staub aus den Sachen klopfen, wenn sie zu Hause sind. Das Müllfahrzeug, der Lkw mit den Pellets für die Heizanlage, die Gäste vom Eisladen oder die Anwohner der Leipziger Straße, die an der ehemaligen Tabakfabrik ein Überfahrtsrecht haben, sorgen für Verkehr, Staub und Schlaglöcher auf der Schotterpiste.

pettenkoferstrasse

Für Abwechslung ist je nach Wetterlage gesorgt: Staub oder Schlamm und tiefe Pfützen. Foto: W. Schenk

Dennoch weist die Straße ausreichend Eigenschaften auf, um eine Sanierung aufzuschieben. Es ist eine Anliegerstraße, eine Sackgasse und im offiziellen Sprachgebrauch der Behörde eine „sonstige Straße“. „Damit ist sie für den Verkehrsablauf nur von untergeordneter Bedeutung, was sich in einer niedrigen Priorität niederschlägt. Somit hat ein Ausbau nach dem Stand der Technik gesamtstädtisch gesehen keine vordergründige Priorität“, heißt es in einer Antwort des Straßen- und Tiefbauamtes auf Anfragen von Anwohnern. Es gebe stadtweit noch viele zentrale Trassen, die reparaturbedürftiger seien.

Hier sind viele kleine Kinder unterwegs, sagt Karin Luttmann von der Baugruppe, die aus der Tabakfabrik Wohnungen für zwölf Parteien gemacht hat. Es sei ein schwacher Trost, dass zwei Mal im Jahr die Schlaglöcher zugeschüttet würden. Norbert Haase, der die Anfragen an die Stadt geschickt hatte, hofft auf die Erschließung des Umfeldes. Nebenan liegen die Hufewiesen und die Pettenkoferstraße ist mit dem Kirchsteig verbunden. Dieser führt von Alttrachau am Rande der Hufewiesen entlang und könnte „als barrierefreier Fußgängerweg quasi als stadtgeschichtlicher und naturkundlicher Lehrpfad“ ausgebaut werden, wenn entsprechende Fördermittel bereit stünden. Bis dahin heißt es auf jeden Fall: Schön langsam fahren.

Anzeige

Faber • 25.07.25 • Junge Garde


Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Wilder-Mann-Straße gesperrt

Aufgrund von Bauarbeiten am Hochspannungsnetz in Dresden-Nord ist die Wilder-Mann-Straße ab dem 27. März bis zum 27. Juni zwischen der >>>

Genäht wird nicht nur nachmittags – „Friday Afternoon – Atelier für Maßschneiderei“

„Hier, das sind Kreppstoffe“, erklärt Sandra Freitag, „die mag ich besonders, denn sie fallen fließend entlang des >>>

Polizisten in Dresden-Pieschen attackiert

Am Sonnabend, dem 22. März 2025, gegen 4.25 Uhr, kam es im Dresdner Stadtteil Pieschen zu einem Polizeieinsatz.

Ein 32-jähriger Mann randalierte >>>

Frühjahrsputz in Pieschen: Müllsammelaktion am 29. März

Am Sonnabend, den 29. März 2025, organisiert die Initiative „Schöner Pieschen“ die zweite Müllsammelaktion des Jahres. >>>

Mopedfahrer in Dresden-Trachau gestürzt – Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagabend ist auf der Leipziger Straße in Dresden-Trachau ein Mopedfahrer gestürzt. Der 22-Jährige war gegen 18:20 Uhr in Richtung >>>