x-mas-tram

X-Mas Tram machte mit 200 Gästen Station im Straßenbahnhof und im Emmers

Ungewohnter Betrieb herrschte gestern Abend im Straßenbahnhof und später auch im Emmers. Fast 200 Fahrgäste, je zur Hälfte Dresdner Einwohner und Studenten aus verschiedensten Nationen waren nach einer Begegnungsfahrt mit der X-Mas Tram hier gelandet. Hinter sich hatten sie eine Tour durch das weihnachtliche Dresden mit Start an der Gleisschleife Nöthnitzer Straße. „Die X-Mas Tram ermöglicht auf elegante Weise interkulturelle Begegnungen und hat sich zu einem kleinen Juwel entwickelt“, freut sich Initiator Bert Siegel. „Unsere Paten haben wieder eine große Fülle an Angeboten auf die Beine gestellt, so dass wirklich kein ausländischer Student Weihnachten allein feiern muss“, erklärte er das Ziel der Aktion.

x-mas-2-koepping

Ministerin Petra Köpping übernahm die Schirmherrschaft über die Aktion. Foto: Medienkontor

Nicht alle Studierenden hätten die Möglichkeit, in der Vorweihnachtszeit oder zu den Feiertage zu ihren Familien nach Hause zu fahren. Und so vermittelt die von den Dresdner Verkehrsbetrieben und der Stiftung des Business Network International (BNI) unterstützte Aktion über ein Patenschaftssystem private Angebote für diesen Zeitraum. Schirmherrin der X-Mas Tram ist Sachsens Gleichstellungs- und Integrationsministerin Petra Köpping (SPD).

Der Posaunenchor der evangelischen Studentengemeinde sorgte im Straßenbahnhof für anheimelnde Stimmung, danach ging es ins Kinder- und Jugendhaus Emmers. Dort konnten die Fahrgäste bei Glühwein, Rostbratwurst, Feuershow und Klängen der Dresdner Band „Soulmama & Friends“ den Abend ausklingen lassen und sich für die Weihnachtsangebote der Paten melden.

Anzeige

1986zig • 07.09.25 • Open Air Areal Schleife 1


x-mas-4-0812

Neuauflage 2017 ist versprochen: Jens Fiedler (BNI Südost), Kevin Barber (BNI-Stiftung Deutschland) und X-Mas-Tram-Initiator Bert Siegel (v.l.n.r.). Foto: Medienkontor

„Die Straßenbahnfahrt ist sozusagen ein Art Speed-Dating für interkulturelle Beziehungen auf familiärer Basis und das hat auch in diesem Jahr wieder wunderbar geklappt“, beschreibt Siegel den Abend. „Ob gemeinsames Eislaufengehen, ein Bummel über den Striezelmarkt, ein Kaffeekränzchen an einem Adventssonntag oder ein gemeinsames Festessen an einem der Weihnachtsfeiertage“, unsere Paten haben sich wieder viel einfallen lassen, damit niemand einsam bei Kerzenschein sitzen muss. Insgesamt 25 Angebote mit Aktionen für jeweils zwei bis zehn Studenten seien in diesem Jahr zusammengekommen.

„Aus den Patenschaften und Begegnungen in der X-Mas Tram sind bis heute stabile Freundschaften und interkulturelle Verflechtungen entstanden“, erklärte Kevin Barber von der deutschen BNI-Stiftung. „Vielleicht begründet der eine oder andere Kontakt ja sogar neue Wirtschaftsbeziehungen über Deutschlands Grenzen hinaus“, wünscht er sich. Auf jeden Fall werde die Aktion im nächsten Jahr fortgesetzt, kündigten Siegel und Barber an. Interessenten für Patenschaften könnten sich gern auch jetzt schon melden.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>

Pieschner Kinotipps ab 8. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Polizei schnappt mutmaßlichen Diesel-Dieb

In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>

Sachsenbad-Sanierung: Stadt räumt Versäumnisse in der Kommunikation ein

Die aktuellen Pläne für die Sanierung des Sachsenbades und einen Erweiterungsbau sind gestern Abend im Stadtbezirksbeirat Pieschen ausführlich >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen: Entscheidung über acht Förderanträge

Der Stadtbezirksbeirat hat gestern Abend über acht Anträge zur Projektförderung entschieden. Überraschend wurde der Antrag des Zentralwerks >>>