molebruecke-1611-led

Reparatur der defekten LED-Lampen an der Molenbrücke kostet 16.800 Euro

Die defekten LED-Lampen im Geländer der Molenbrücke sollen ausgetauscht werden. Ein entsprechender Reparaturauftrag wurde bereits erteilt, erklärte Reinhard Koettnitz, Leiter des Straßen- und Tiefbauamtes. Die Kosten für die Reparaturarbeiten bezifferte er mit 16.800 Euro. Bis zum 2. Dezember sollen die Schäden behoben sein.

Grünen-Ortsbeirat Wolfgang Daniels ist entsetzt. Er hatte in der Ortsbeiratssitzung im Oktober darüber informiert, dass nach seiner Zählung mehr als 200 Lampen defekt seien und angefragt, ob eine Reparatur geplant sei. Pieschen Aktuell hat dazu mehrere Fragen an die zuständige Behörde geschickt. Jetzt liegt die Antwort vor.

molenbruecke-1611-leiste

Ausgetauscht wird eine Leiste erst, wenn mehr als sechs der zwölf LED-Lampen defekt sind. Foto: W. Schenk

„Im Brückengeländer sind 87 Lichtleisten mit jeweils 12 einzelnen LED-Leuchten installiert. Von den insgesamt 1.044 LED´s sind derzeit 259 Stück ausgefallen“, erklärte Koettnitz. Ein Austausch der Lichtleisten würde aber erst dann erfolgen, wenn das Licht um mehr als 50 Prozent gemindert sei. Wer über die Brücke geht, kann sehen, dass einige der defekten LED’s noch glimmen, die meisten sind aber aus. Betroffen, so Koettnitz seien insgesamt 24 Lichtleisten. Zum Vergleich: Bei der Waldschlösschenbrücke sind 8.000 LED-Lampen in den Geländern verbaut worden, 12 Stück pro Meter. Weil es keine Gewährleistungsansprüche mehr an die Baufirma gibt, würden die Reparaturen für die Lampen an der Molenbrücke nach Haushaltslage entschieden. Offenbar gibt das Budget für 2016 die 16.800 Euro noch her.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


„Das ist ein extrem stolzer Preis“, reagierte Daniels auf die Information. Das mache pro Lichtleiste mit 12 LED-Lampen 700 Euro, rechnete er vor. Bei derartigen Kosten sollte man bei der Planung entsprechender Bauwerke künftig nach effizienteren Lösungen für die Beleuchtung suchen, sagte der Energieexperte, der mit seiner Firma Windkraftanlagen plant und realisiert. Offenbar würden, so die Kritik von Daniels, die Betriebskosten in der Planungsphase nicht ausreichend beachtet und nur auf die Investitionskosten geschaut. Die Quittung für dieses Vorgehen komme dann prompt.

 

 

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Stadtbezirksbeirat will Verkauf des Grundstücks am Sachsenbad stoppen

Im Februar 2025 hatte der Investor Montis Real Estate öffentlich gemacht, dass der Zustand des Sachsenbades schlimmer sei als erwartet >>>

Mam’s Küche – ukrainischer Gaumenschmaus statt gefrostetem Zungenbrecher

Pelmeni, Varenyky, Chebureki, Adjika. Was sich anhört wie kulinarische Zungenbrecher sind in Wahrheit ukrainische Teigwarenspezialitäten >>>

Mopedfahrerin bei Unfall in Dresden-Trachau verletzt

Am Montagmorgen ist eine 29-jährige Mopedfahrerin in Dresden-Trachau leicht verletzt worden. Sie war gegen 8 Uhr mit einem Moped der Marke >>>

Sitzung des Stadtbezirks Pieschen am Dienstag

Am Dienstag trifft sich ab 18 Uhr der Stadtbezirksbeirat Pieschen im Pieschener Rathaus an der Bürgerstraße. Die Sitzung ist öffentlich. >>>

Betrunken mit dem Auto ins Gleisbett

In Dresden-Mickten ist ein 18-Jähriger mit einem Audi A4 im Gleisbett der Straßenbahn stecken geblieben. Der Vorfall ereignete sich am >>>